Alternativer Bärenpark Worbis
Coronahinweise: mehr erfahren
Alternativer Bärenpark Worbis Coronahinweise: mehr erfahren
Duderstädter Allee 49, 37339 Leinefelde-Worbis

search

Adena

Wölfin Adena

Adena, geboren 07.05.2006

Adena sah ihrer Mutter auf den ersten Blick sehr ähnlich. Auch ihre Ohren waren makellos. Auf den zweiten Blick allerdings fiel dem geübten Auge schnell die leicht dunklere Fellschattierung auf. Seit sich Shiara von der Position der Leitwölfin zurückgezogen hat, konkurrierte Adena mit ihrer Schwester Ayla um die höchste Position der weiblichen Wölfe. Eine lange Weile hatte sie bereits die Rolle als Chefin inne und zeigte sich dabei sehr bestimmend und tyrannisch.

gestorben 2021

Ais

Wolf Ais

Ais, geboren 07.05.2006

Der körperlich kräftigste Wolf des Rudels Ais war zugleich der tapsigste. Als leidenschaftlicher Bärenpo-Zwicker begab er sich dabei häufig in Gefahr und hat den „Ernst des Lebens“ nie so richtig begriffen.  Von seinen Geschwistern wurde er deshalb so manches Mal gemobbt. An seinen zwei zerknautschten Ohren konnte man Ais sehr schnell von den übrigen Wölfen im Wald unterscheiden.

gestorben 2019

Akela

Wolf AKELA

Akela, geboren 07.05.2006

Mit seinem grau gefärbten Fell unterscheidete sich Akela auffallend vom Rudel. Er war zudem wesentlich schlanker gebaut als Ais und hatte nur ein Knickohr. Auch im Wesen unterschieden sich beide Brüder deutlich voneinander. So ging Akela  mit mehr Ernsthaftigkeit und Bedacht durch das Leben. Außerdem begann er nur ganz selten einen Streit. Bei Rangeleien jedoch machte er auch gerne mal mit.

gestorben 2020

Allgemeine Hinweise

Wolf

Kleidung:
Unbedingt wetterfeste Kleidung, da wir bei unseren Erkundungen überwiegend draußen unterwegs sind (stabile Schuhe, robuste Jacke, geeigneter Sonnenschutz).

Verpflegung:
Besonders an heißen Tagen unbedingt ausreichend Wasser mitbringen. Nach den Programmen haben alle Klassen die Möglichkeit, sich im hauseigenen Bären-Bistro zu stärken (nicht im Preis enthalten).

Inklusion:
Durch zahlreiche Anpassungen zur behindertengerechten Ausstattung des Parks sind auch Gäste mit körperlichen und geistigen Einschränkungen herzlich willkommen. Leider sind den Anpassungen natürliche Grenzen gesetzt, wie zum Beispiel die Steigung im Gelände. Dafür steht unser Bärmobil zur Verfügung, welches im Vorfeld reserviert werden kann.

Klassengröße & Kosten:
Um dem pädagogischen Aspekt gerecht zu werden, empfehlen wir eine maximale Klassengröße von 25 Personen. Bei Klassengrößen über 25 Personen bitten wir um Rücksprache. Für alle angegebenen Programmpunkte gilt ein Komplettpreis (eine Themenführung + Tagesticket Bärenpark) von 15€ pro Schüler*in. Pro Gruppe ist eine Begleitperson frei.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich frühestmöglich mit Gruppengröße, Altersgruppe und Verpflegungswünschen an.
Telefon: 036074 20090
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

So finden Sie uns:
Unser Tierschutzprojekt liegt inmitten des idyllischen Eichsfeld. Bei der Anreise mit Auto oder Bus verfügen wir über ausreichend kostenlose Parkplätze.

Anreise mit dem Auto:
Alternativer Bärenpark Worbis
Duderstädter Allee 49
37339 Leinefelde-Worbis

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnhof Leinefelde: mit der Buslinie 1 bis zur Haltestelle Worbis (ZOB). Von hier erreichen Sie den Alternativen Bärenpark nach ca. 13 Minuten Fußweg.

Jede Klasse muss von mindestens einer erwachsenen Aufsichtsperson begleitet werden. Die Aufsichtspflicht liegt während des gesamten Aufenthaltes im Alternativen Bärenpark Worbis bei den Eltern bzw. den begleitenden Erwachsenen.

Anfahrt

Anreise mit dem Auto
Adresse:

Alternativer Bärenpark ® Worbis
Duderstädter Allee 49
37339 Leinefelde-Worbis
Tel. (0 36 074) 20 09 0
Fax (0 36 074) 20 09 19
Email: worbis @ baer.de

ASUKA

ASUKA in den Freianlagen

Geboren am 10. Januar 2021

Ayla

Woelfin Ayla

Ayla, 07.05.2006 - 17.08.2020

Trotz ähnlicher Fellfärbung ließ sich Ayla recht schnell von den übrigen Wölfen unterscheiden. Denn auch sie hatte ein Knickohr, rechts. Die Verlockung der höchsten Position der weiblichen Wölfe schien auch Ayla zu gefallen. Es gelang ihr viele Male, Adena diese Stellung streitig zu machen. Als Rudelchefin zeigte sich Ayla um einiges toleranter als ihre Schwester.

Bärenforscher

Bärenforscher

So lernt man Bären am besten kennen: Nach einer altersgerechten Einführung in die Biologie der Braunbären, werden verschiedene Stationen des Parks besucht und entdeckt. Kinder werden zu Bärenforschern und erkunden die Lebensweise der Bären. Ihre Beobachtungen werden anschließend ausgewertet und das Schicksal „ ihres“ Bären erzählt. Neben vielen Informationen kommt das Erleben und der Spaß nicht zu kurz! 

Anmeldung: rechtzeitige Buchung erforderlich
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 60,- € pro Gruppe (zzgl. Eintritt)
Altersgruppe: ab 8 Jahre

 

Jetzt anfragen

Barfußführung | Auf Fußfühlung mit der Natur

20.04.24 11:00 - 13:00 Uhr | Barfußführung

Datum: 20.04.2024
Ort: Bärenpark Worbis
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Preis Erw.: 10€ zzgl. Eintritt
Preis Kind: 5€ zzgl. Eintritt
Geeignet für: Erwachsene, Familien
Hinweis: Anmeldung erforderlich [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 036074 20090]

Wie viele Gangarten hat eigentlich ein Bär, warum braucht ein Wolf keine Schuhe und wie verändert sich dein Gang, wenn du barfuß läufst? Lerne alles über deine Füße und warum du dank ihnen jeden Tag fest auf dem Boden stehst.

Bienenforscher

Bienenforscher

Hier lernen die Kinder die Unterschiede zwischen Biene, Hummel, Wespe und Hornisse kennen. Altersgerecht wird über die Entwicklung der Honigbiene bis hin zur Herstellung von Bienenhonig erzählt. Wie verständigen sich Bienen untereinander? Wie sieht der Alltag einer Bienenkönigin aus. Bald schon können die Teilnehmer diese Fragen selbst beantworten. Für Spiel und Spaß ist ebenfalls gesorgt!

Anmeldung: rechtzeitige Buchung erforderlich
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 60,- € für Gruppen bis 25 Personen (zzgl. Eintritt)
Altersgruppe: ab 8 Jahren

 

Jetzt anfragen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung spielt eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung der Zukunftsziele für eine weltweit soziale, wirtschaftliche und ökologische nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030. Wir identifizieren uns mit diesen Zielen im Besonderen mit 12 – nachhaltiger Konsum und Produktion, 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz und 15 – Leben an Land.

Als außerschulischer Lernort der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz zielt unsere Bildungsarbeit zudem darauf ab unsere Vision zu erfüllen: Eine Welt, in der Wildtiere nicht mehr zur Schau gestellt oder zu Unterhaltungszwecken missbraucht werden und ausschließlich in der freien Natur leben.

Ohne Veränderung unseres Konsumverhaltens, die Bekämpfung des Klimawandels und die Erhaltung von Biodiversität ist unsere Vision nicht erreichbar.

Als Beitrag für die Agenda 2030 und zur Erfüllung unserer Vision, zielt unsere BNE Bildungsarbeit darauf ab…

…das Bewusstsein und Verständnis für die 17 Nachhaltigkeitsziele zu steigern
…durch Wissen ein kritisches Verständnis der SDGs und ihren Zielkonflikten zu fördern
…zum Handeln zur Verwirklichung der SDGs zu motivieren

Bistro Bärenwald

Unser Angebot – Ihre Entscheidung

 

Bistro mit Bärenblick


Liebe Besucherinnen und Besucher,

wie Ihnen sicherlich bereits aufgefallen ist, versuchen wir auch in unserem Bistro das Konzept der Nachhaltigkeit umzusetzen. Aber das können wir nicht im Alleingang, sondern nur mit Ihnen! Wir sind bemüht, so viel wie möglich selbst zu zubereiten. Was natürlich seine Zeit braucht. Und die nehmen wir uns gerne für Sie! Wenn es hier und da vielleicht eine Minute länger dauern sollte, dann ist das nur zu Ihrem Besten.

Ein weiterer wichtiger Punkt unseres Konzepts ist die Müllvermeidung. Um weniger Lebensmittel weg zuschmeißen kann es also auch mal passieren, dass eine Speise aus ist. Bitte haben Sie im Sinne der Umwelt Verständnis dafür.

Bei Interesse über Herkunft, Zubereitung und Allergenen können Sie uns jederzeit Fragen.

Ob Sie nun Tiere essen oder nicht, bleibt letztlich Ihre Entscheidung, aber wir möchten Ihnen mit unserem Angebot zeigen, dass es durchaus Alternativen gibt, die nicht nur saisonal, sondern auch schmackhaft sind.

Probieren Sie es aus und entscheiden selbst!

 

Apropos, wo kommen die Tiere denn eigentlich her? Und was ist mit der Cola?
Unsere Getränke kommen von der Brauerei Neunspringe, hier bei uns um die Ecke! Die fleischlichen Produkte stammen vom Gut Sambach, einem regionalen, integrativen Bio-Hof mit Demeter Zertifikat.

Nachhaltigkeit funktioniert nur durch Transparenz. Wenn Sie also irgendwelche Fragen zu unseren Produkten haben, dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Zur Speisekarte

täglich frisch

Ihre Meinung ist uns wichtig, daher gibt es in unserem Bistro eine Box für Ihre Bewertungszettel. Hier ein paar Auszüge:

„Ich freue mich, dass sich die Tierliebe nicht nur auf Bären und Co beschränkt sondern auch im Bistro durch veganes Angebot wiederspiegelt. Auch die Plastik-Alternativen sind toll.“

 "Danke fürs vegane Angebot"

"Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Tolles Ambiente. Nettes Personal und Kinder dürfen hier sein."

 veganer Bowl

BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung spielt eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung der Zukunftsziele für eine weltweit soziale, wirtschaftliche und ökologische nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030. Wir identifizieren uns mit diesen Zielen im Besonderen mit 12 – nachhaltiger Konsum und Produktion, 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz und 15 – Leben an Land.

Als außerschulischer Lernort der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz zielt unsere Bildungsarbeit zudem darauf ab unsere Vision zu erfüllen: Eine Welt, in der Wildtiere nicht mehr zur Schau gestellt oder zu Unterhaltungszwecken missbraucht werden und ausschließlich in der freien Natur leben.

Ohne Veränderung unseres Konsumverhaltens, die Bekämpfung des Klimawandels und die Erhaltung von Biodiversität ist unsere Vision nicht erreichbar.

Als Beitrag für die Agenda 2030 und zur Erfüllung unserer Vision, zielt unsere BNE Bildungsarbeit darauf ab…

…das Bewusstsein und Verständnis für die 17 Nachhaltigkeitsziele zu steigern
…durch Wissen ein kritisches Verständnis der SDGs und ihren Zielkonflikten zu fördern
…zum Handeln zur Verwirklichung der SDGs zu motivieren

Clever in die Zukunft - unser Schulprogramm

einfach unter 036074 2009 0 anmelden

Täglich leiden Millionen Tiere aufgrund menschlicher Taten, zahlreiche Arten sind vom Aussterben bedroht, die Weltmeere ersticken im Plastikmüll und das Klima wandelt sich unaufhaltsam. Höchste Zeit etwas zu ändern!

Mit unserem Umweltbildungsangebot für Schulen möchten wir schon bei der jüngsten Generation die Wertschätzung aller Lebewesen und den Schutzgedanken für unsere Natur fördern und fordern; denn die Kinder von heute bestimmen die Richtung der Welt von morgen.
Als Tierschutzprojekt ist aktiver Natur- und Tierschutz für uns eine Herzensangelegenheit, die wir mit den Menschen teilen und erlebbar machen wollen.
Wer in jungen Jahren von Tieren und Natur emotional begeistert wird, entwickelt ein stärkeres Bewusstsein und verhält sich auch im Erwachsenenalter wertschätzender. Daher möchten wir Ihnen unsere 7 erlebnispädagogischen Programme vorstellen, die je nach Altersgruppe und Lehrplan (1.-13. Klasse) angepasst werden können.

An naturnahen Lernorten, inmitten unserer Bären- und Wolfsanlagen, steht bei uns nicht nur die Vermittlung von Wissen im Vordergrund, sondern auch der Lernprozess der Schüler*innen durch das eigene Erleben.
Wir laden Sie und Ihre Schüler*innen herzlich ein, die Geheimnisse unserer Natur und die Faszination der (Wild)tiere und deren Bedrohungen hautnah zu erleben. Unser Park bietet die optimale Plattform, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen.

Jetzt anfragen

Das interaktive Schulprogramm - Der (kleine) Bär geht online

Jungbärin ASUKA

Ein Ausflug mit eurer Klasse in unser bärenstarkes Tierschutzprojekt ist zurzeit undenkbar? Kein Problem, dann kommen wir eben zu euch! Mit im digitalen Gepäck haben wir eine perfekte Ergänzung zu eurem Unterricht. Flexibel, spannend und interaktiv gestalten wir eine Schulstunde rund um das Thema Bär. Dabei zeigen wir euch nicht nur die Biologie eines Bären, sondern geben euch auch Einblicke in die Arbeit unseres Bärenrefugiums. Begleitet unsere Vierbeiner auf ihrem Weg zum Bär-Sein. Denn das durften sie alle einen Großteil ihres Lebens nicht. Erlebt zum Beispiel die Geschichte von Ex-Zirkusbär PARDO und begleitet ihn auf seinem Weg zum Bär-Sein!

Interesse an einem Schulprogramm der bärsonderen Art? Dann schreibt uns einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dauer: 45 min
Kosten: 30,- Euro
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin: nach Absprache
Voraussetzung: internetfähiges Gerät [Smartphone, Tablet, PC, Smart TV etc]

Das Programm

Braunbärin LAURA

1 Gefahr oder Bereicherung? Die Rückkehr von Wolf, Luchs und Bär

Inmitten von unseren Bären- und Wolfsanlagen erlebt ihr hautnah wie faszinierend unsere Wildtiere sind und warum Rotkäppchen lügt. Wo verstecken sich die Pinselohren? Was bedeutet Herdenschutz und was haben Esel mit dem Ganzen zu tun?

 

2 Der beste Freund des Menschen Artgerechte Haltung von Haustieren

Warum ist für den Hund die Körpersprache viel wichtiger als Worte? Wieso sind unsere Katzen so verrückt nach bewegtem Spielzeug? Und unter welchen Umständen sind Meerschweinchen und andere Nager so richtig zufrieden? Diese Fragen und viele mehr werden mit Hilfe von kleinen Spielen und anschaulichen Informationen rund ums Haustier bei uns beantwortet – für ein glückliches Haustier und ein harmonisches Zusammenleben!

 

3 Das Nutztier nutzt dir! Aber wie?

Moment mal! Nutztier? Heimtier? Haustier? Wo ist denn da eigentlich der Unterschied? Wieso sind sie nicht nur Nahrungs- und Kleidungslieferanten, sondern auch ein wichtiges Sicherheitskommando für uns? Das wollen wir gemeinsam mit euch herausfinden und anschaulich vermitteln wo artgerechte Tierhaltung aufhört und Tierquälerei anfängt.

 

4 Wo sind all die Blumen hin? Biene Majas Zukunft

Wir werden uns mit dem Thema Insekten und Insektensterben auseinandersetzen. Auf unserer Wiese werden wir die Welt der sechsbeinigen Krabbler erforschen und erfahren, warum Totholz auch für unsere Bären ein Ort voller Leben ist. Außerdem könnt ihr auf unserem Gelände echte Honigbienen beim Arbeiten beobachten und leckeren Honig naschen.

 

5 Ökosystem Wald Alles andere ist öde!

Auf spannende und praktische Weise werden wir uns dem Thema Ökosystem Wald nähern. Schaut, welche Geheimnisse der Wald zu bieten hat. Erforscht Bäume und Wildtiere und findet heraus was das Ganze mit unserem Leben zu tun hat. Als erfrischende Ergänzung zum Schulunterricht sind wir dem Wald mit allen Sinnen auf der Spur.

 

6 Artenschutz Wer braucht unsere Hilfe? Und warum?

Kommt, und schaut was es in unserem spannenden Koffer rund um das Thema Artenschutz zu entdecken gibt. Wir sprechen mit euch über bedrohte Dickhäuter, Korallenriffe und die Probleme von Plastikmüll. Und was haben eigentlich Urlaubsreisen mit dem Thema zu tun?

 

7 Barfuß durch den Bärenpark Auf Fußfühlung mit der Natur

Wie viele Gangarten hat eigentlich ein Bär, warum braucht ein Wolf keine Schuhe und wie verändert sich euer Gang, wenn ihr barfuß lauft? Lernt alles über eure Füße und warum ihr dank ihnen jeden Tag fest auf dem Boden steht.

 

Dauer: ca. 2h

Kosten: 15€ pro Teilnehmer*In
pro Gruppe ist eine Begleitperson frei

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 036074 20090

Das Wolfsrudel

Das Worbiser Wolfsrudel

Das Wolfsrudel

Im Jahre 1998 konnten das Deutsche Tierhilfswerk e.V. und die Aktion Bärenhilfswerke e.V. ein Rudel Timberwölfe aus einer maroden Privathaltung in Türkheim befreien. Nach und nach hatte ein begeisterter „Wolfsfreund“ ein Wolfsrudel aus verschiedenen Einzeltieren zusammengesetzt und auf 240 m² Rollsplitt gehalten. Mit der Übernahme in den Bärenwald konnte den Tieren weit mehr Platz, Natur und Denksport geboten werden. Denn nach Wolfsmanier trugen sie zur Resozialisierung der verhaltensgestörten Bären entscheidend bei und galten im Park als die Bärentherapeuten schlechthin.

Digitales Programm | Wenn Bären online gehen

Eine digitale Reise mit DORO und Co.!

Digitale Führung durch den Alternativen Bärenpark Worbis

Wir sehen uns – online in unserem digitalen Infotainment Programm rund um Wolf, Luchs und Bär. Wir nehmen euch mit in das Reich unserer Vierbeiner. Lernt die Bewegenden Geschichten der Tiere kennen und begleitet sie auf ihren Weg zum Wildtier-Sein. Denn genau das hat der Mensch ihnen so lange verwehrt. Taucht dabei ein in die spannende Welt der heimischen Beutegreifer und erfahrt, was ihr schon immer wissen wolltet. Denn auch ihr könnt zu Wort kommen und uns eure Fragen stellen. Wir freuen uns auf eine bärenstarke online Veranstaltung mit euch. Sehr gerne können wir gemeinsam einen individuellen Termin abstimmen. 

Anmeldung: erforderlich 
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 10,- Euro pro Person [Vorkasse]
   
Altersgruppe: geeignet für alle Altersgruppen

ELBA

ELBA

Geboren am 26. Mai 2007

Erweiterung Stand: 06.08.2021

Die neue Anlage entsteht durch Fördermittel des Landes Thüringen. Die dafür bereitgestellten 1 Million Euro sind ausschließlich an den Zweck der Erweiterung gebunden, weiterhin sind wir vertraglich mit dem Ministerium dazu verpflichtet, dort verletzte und verwaiste Wildtiere (Wolf, Luchs, div. Kleincanivoren) aufzunehmen.

Das Geld dient nicht den laufenden Kosten wie Personal oder Futtermittel.

Ferienprogramm | Bär Escape: Rette den Bären

Datum: 30.07.2024
Ort: Bärenpark Worbis
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Preis Kind: 5€ zzgl. Eintritt
Hinweis: Die Ferienprogramme richten sich an die Kinder. Die Eltern können ebenfalls im Bärenpark verweilen oder die Kinder nach dem Programm wieder an der Kasse abholen.

Was tun wenn Tiere leiden? Gehe mit uns auf Bärenrettung und finde heraus, wodurch die Vierbeiner bedroht werden und was Du dagegen tun kannst. Und wer weiß, vielleicht wird eines Tages ein Bär durch Deine Hilfe befreit.

Ferienprogramm | Bärenhunger - wilde Kräuter und andere Leckerein

Datum: 03.10.2024
Ort: Bärenpark Worbis
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Preis Kind: 5€ zzgl. Eintritt
Hinweis: Die Ferienprogramme richten sich an die Kinder. Die Eltern können ebenfalls im Bärenpark verweilen oder die Kinder nach dem Programm wieder an der Kasse abholen.

Für die pelzigen Vierbeiner scheint die ganze Natur ein einziges, riesiges Buffet zu sein. Allesfresser? Klar, aber die spannende Frage ist – wann futtern Bären was? Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Speisekarte der Braunbären, um sich ordentlich auf den Winter vorzubereiten.

Ferienprogramm | Handwerker Bär - Wildes Schnitzen

Datum: 04.07.2024
Ort: Bärenpark Worbis
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Preis Kind: 5€ zzgl. Eintritt
Hinweis: Die Ferienprogramme richten sich an die Kinder. Die Eltern können ebenfalls im Bärenpark verweilen oder die Kinder nach dem Programm wieder an der Kasse abholen.

Manch einer will stark wie ein Bär sein, wir aber wollen allerdings von seinem Feingefühl und Geschick lernen. Denn Bären sind nicht nur sehr neugierig, sondern extrem schlau und geschickt im Umgang mit Werkzeug! Finde heraus, wie der tierische Künstler seine Umgebung gestaltet. Und erprobe auch du dein Geschick beim Schnitzen.

Patenschaften

Patenschaft Pate für die tierischen Mitbewohner in den Bärenparks zu sein, ist eine schöne Sache: Es entsteht eine starke Bindung zwischen Mensch und Tier, eine Patenschaft erfüllt und macht stolz. Jeder Pate darf sich sein Tier selbst aussuchen und bekommt eine Urkunde mit dem Foto seines Patentieres.

Wie unterstützen Sie uns?

Patenschaft verschenken

Pat:in werden und einem Tier helfen

Datenschutzeinstellungen

Keine Lust auf Cookies? Ok, verstehen wir. Dennoch benötigt diese Webseite das ein oder andere Cookie oder auch Unterstütztung von einem Drittanbieter, damit sie richtig gut für dich funktioniert (=technisch notwendige Cookies). Im Sinne der Tiere wollen wir unser Wissensangebot gerne sinnvoll erweitern und deswegen haben wir ein paar kleine Cookies engagiert, die uns emsig helfen besser zu werden (=Tracking Cookies).

Entscheide selbst ob du uns mit ein paar Keksen weiterhelfen möchtest.