Italienische Wildbärin JJ4 (Gaia) kommt zu uns!

Unterstützen Sie uns beim Bau ihres neuen Zuhauses!

Jetzt helfen

Pandas und Artenschutz

Weiterlesen ...

Alle Pandas gehören China. Das ist kein Geheimnis und bei Betrachtung aus wirtschaftlicher, kultureller und politischer Sicht ist dies sehr sinnvoll. Denn die Pandabären zählen wohl zu den beliebtesten Tieren der Welt und gelten überall auf dem Globus als Besuchermagneten. Zudem sind sie glücklicherweise auch noch vom Aussterben bedroht, dass heißt von der begehrten Ware ist nur wenig vorhanden - und alle wollen sie.

Alle Pandas gehören China. Mit Blick auf die Hintergründe wird dieser einfache, klare Satz immer absurder. Auf so vielen Ebenen beschreibt es menschliche Abgründe, menschliche Arroganz, wirtschaftliche Scheuklappen und politischen Egoismus.

Alle Pandas gehören China. Was heißt das eigentlich? Was ist überhaupt ein Panda, wo und wie lebt diese Art? Warum ist der Panda ein Symbol für den Artenschutz und ist der Pandaschutz ein wegweisendes Konzept das die Zukunft der Arten sichern kann?

 

Lies jetzt unseren ausführlichen Artikel:

Zum Beitrag

Unterstützung für rumänische Wildbären

Weiterlesen ...

Wenn Menschen in den Lebensraum von Wildtieren eingreifen führt dies unweigerlich zu Konflikten. In Rumänien, genauer gesagt in der transsilvanischen Region Sovata, ist genau dies geplant: dort fördert die EU den Bau einer Autobahn, welche direkt durch wichtige Wanderruten von Wildbären führt und somit gravierende Einschnitte ins Habitat der Tiere mit sich zieht. Dadurch entsteht ein immenser Druck auf die Bärenpopulation, deren Folgen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht einschätzbar sind.

Unseren Kooperationspartnern der Milvus Group in Rumänien hat jene Gefahr von Beginn an erkannt und sich für die Ergänzung von Wildbrücken in die Bauplanung eingesetzt. Mit Erfolg! An zentralen, wichtigen stellen sollen nun Wildbrücken entstehen. Um zu beweisen, wie wichtig diese sind und wo sie strategisch am besten platziert werden, wurden Wildkameras aufgebaut. Mit der Finanzierung u.a. jener Wildkameras konnten wir also dazu beitragen, den Bau der Wildbrücken für die Bären zu unterstützen, wovon wir uns Mitte Mai selbst überzeugen konnten.

Vielen Dank an unserer Projektpartner Csaba Domokos für die Zusammenarbeit mit der Milvus Group zum Schutz von Wildbären. Leider sind Situationen wie in Rumänien keine Einzelfälle. Daher gilt es mehr denn je Projekte wie den Bau von Wildbrücken zu realisieren oder zu unterstützen. Helft mit und setzt euch für ein respektvolles Verhalten gegenüber den Wildtieren und der Natur ein.

Jetzt spenden und helfen

Fotokalender 2026

Zückt eure Kameras und verewigt euch im kultigen Bärenkalender der STIFTUNG für BÄREN!

Wie in jedem Jahr sind es EURE Bilder, die den 12 Monaten wildes Leben einhauchen. Ab JETZT startet der allseits beliebte Fotowettbewerb. Reicht uns bis zum 15.06.2025 eure besten Aufnahmen unserer Tiere im Schwarzwald und/oder Worbis ein und wer weiß, vielleicht hängt euer Bild 2026 an tausenden Wänden in ganz Europa.

Was muss euer Bild mitbringen um es in den Kalender zu schaffen?

Technische Details findet ihr weiter unten, zum Motiv:

Es sollte eines, idealerweise mehrere unserer Tiere zu sehen sein, in Aktion oder einfach in einem ikonischen Moment. Denkt daran, dass wir zwar das ein oder andere Portrait gerne verwenden, in der Regel aber einen Augenblick aus dem Leben in den Freianlagen bevorzugen. Heißt für euch auch: bitte keinen Zaun, Pfosten oder sonstige künstliche Elemente im Bild.

Ein Wort zu den technischen Voraussetzungen:

  •  Bildgröße: 15 x 10 cm (3:2 / Hoch- und Querformat)
  • Auflösung: 300 dpi (die längere Seite von 15 cm bei 300 dpi sollte etwa 1.800 Pixel entsprechen)
  • Dateiformat: jpg oder tif - Anzahl: pro Teilnehmer maximal 3 Bilder
  • Einsendeschluss: spätestens zum 15.06.2025
  • E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf eure bärenstarken Einsendungen!

Folgen Sie uns auch auf:

Datenschutzeinstellungen

Keine Lust auf Cookies? Ok, verstehen wir. Dennoch benötigt diese Webseite das ein oder andere Cookie oder auch Unterstütztung von einem Drittanbieter, damit sie richtig gut für dich funktioniert (=technisch notwendige Cookies). Im Sinne der Tiere wollen wir unser Wissensangebot gerne sinnvoll erweitern und deswegen haben wir ein paar kleine Cookies engagiert, die uns emsig helfen besser zu werden (=Tracking Cookies).

Entscheide selbst ob du uns mit ein paar Keksen weiterhelfen möchtest.