LUNA braucht deine Hilfe!

 

 

Jetzt helfen

Konferenz in Krumlov

Weiterlesen ...

Seit fast zehn Jahren setzen wir uns für ein Ende Bärenhaltung in Schlossgräben ein. Doch leider hält ausgerechnet das UNESCO Weltkulturerbe in Krumlov, CZ, fest an dieser äußerst fragwürdigen Tradition fest. Da sich Kultur aber nur gemeinsam mit der Bevölkerung entwickeln kann, richten wir gemeinsam mit unseren EARS Partnern BEARS in MIND und dem Nationalen Denkmal Institut Tschechien eine internationale Konferenz aus, um die Bärenhaltung von allen Seiten zu beleuchten.

Es werden Biologen zu Wort kommen, Veterinärmediziner, wir als Tierschützer, aber auch die Seite der Schlossverwaltung wird ihre Sicht auf das kulturelle Erbe darstellen. Dabei geht es nicht nur um die Bären in Krumlov, sondern auch den anderen Schlössern in der Tschechischen Republik. Vielleicht können wir gemeinsam ein wegweisendes Zeichen für ganz Europa setzen – auch für Deutschland. Wer bei der Konferenz dabei sein will kann sich direkt unter diesem Link anmelden: https://medvedinadeje.org/en/cz-bear-conference-2025/ Achtung, die Plätze sind begrenzt. Wir sehen uns in Krumlov!

 

Hier zur Konferenz anmelden

Über die Winterruhe, den Winterschlaf und das Erwachen

"Sieht man heute denn Bären?" ist eine häufig gestellte Frage in unseren Wildtier- und Artenschutzprojekten. Auch im Winter. Dabei sollte es allgemein bekannt sein, dass Bären im Winter schlafen. Oder heißt es Winterruhe? Vielleicht wäre doch aber der Begriff winterliches Dämmern angebracht?

Fakt ist: es ist eine faszinierende Praktik der Tiere, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.

 

Erfahre in unserem neusten Wissens-Beitrag mehr darüber, was es mit der Winterruhe und dem Erwachen der Bären auf sich hat.

 

Mehr erfahren

Eisbären als Symbol für den Artenschutz und Beispiel für Ausbeutung

Heute ist Tag des Eisbären!

Der Eisbär ist das Symbol für den Artenschutz schlechthin. Und deshalb wird er in Zoos weltweit gehalten, gezüchtet und vermarktet. Doch ganz genau das ist KEIN Artenschutz, im Gegenteil. Eigentlich schadet es sogar dem wahren Artenschutz. Warum das so ist, das erklären wir euch jetzt.

Artenschutz heißt, die Art freilebend in ihrem natürlichen Lebensraum zu unterstützen. Eisbären in einer künstlichen Umgebung zu halten stoppt nicht das Aussterben in der freien Wildbahn. Der in Zoos produzierte Nachwuchs wird nicht ausgewildert und unterstützt somit auch NICHT die Population im natürlichen Lebensraum. Zudem ist die genetische Vielfalt in Gefangenschaft begrenzt. Die Ausstellung von Eisbärenwelpen dient der Vermarktung und verfolgt rein wirtschaftliche Interessen.

Eisbären, wie alle Wildtiere, können NICHT artgerecht gehalten werden. Es gibt keine Anlage, die den Ansprüchen der Tiere gerecht wird. Zum einen sind sie oftmals sehr veraltet, zum anderen sind sie nicht für das Wohl der Tiere ausgelegt, sondern zu der Befriedigung der Besucherinnen und Besucher, die Eisbären sehen wollen. Dh. wenig bis keine Rückzugsmöglichkeiten, damit die Tiere auch zu den Öffnungszeiten präsent sind. Dh. tägliche Showfütterungen. Und genau das unterstützt die Stereotypie, also die Verhaltensstörungen wie Kopfweben oder im Kreislaufen. Denn Eisbären sind Tiere, die weite Strecken zurücklegen, die Jagen, die mit extrem feinfühligen Sinnen ausgestattet sind um im ewigen Eis zu überleben. Wird ihnen das genommen, sind sie nichts weiter als Anschauungsobjekte. Ein Eisbär im Zoo mag optisch an einen Eisbären erinnern, aber ist mit dem wirklichen Tier, dass in freier Wildbahn lebt, kaum zu vergleichen. Letztlich lenkt der Irrglaube, Eisbären im Zoo zu halten wäre Artenschutz, von dem eigentlichen Problem ab: dem Verschwinden des Lebensraums. Und der Energieaufwand, Eisbären künstlich zu halten, ist in Sachen Klimaschutz eher kontraproduktiv.

Was ist zu tun?

1 | Die Zucht von Eisbären weltweit sofort einstellen.

2 | Generell die Haltung von Eisbären auslaufen lassen.

3 | Die bestehenden Anlagen tiergerecht umbauen.

4 | Klimaschutz unterstützten.

 

Folgen Sie uns auch auf: