Alternativer Bärenpark Schwarzwald
Coronahinweise: mehr erfahren
Alternativer Bärenpark Schwarzwald 
Rippoldsauer Strasse 36/1, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach

LUNA braucht deine Hilfe!

 

 

Jetzt helfen

Freier Eintritt für Erstklässler

Weiterlesen ...
Alle Erstklässler haben noch bis Ende des Jahres freien Eintritt. Foto: SfB

Das Team des Alternativen Wolf- und Bärenparks Schwarzwald lädt alle Schulanfänger herzlich ein, seinen Bären und Wölfen einen Besuch abzustatten. Der Eintritt für die ABC-Schützen ist bis Ende des Jahres frei.

Es ist Spätsommer, doch es liegt schon ein Hauch Herbst in der Luft. Das Laub verfärbt sich langsam, Gräser und Kräuter wachsen nicht mehr so schnell nach. Für alle Wolf- und Bärenfreude des Alternativen Bärenparks ist das eine gute Nachricht. Denn nun beginnt die Phase, in der die Tiere des Parks besonders gut zu beobachten sind: Zum einen lassen sich die Bären und Wölfe zwischen der schütteren Vegetation leichter entdecken. Außerdem sind die Bären aktiver, um sich Winterspeck anzufressen. Dabei müssen sie es sich immer wieder gefallen lassen, dass die Wölfe ihnen das Futter stibitzen. 

In dieser spannenden Phase schenkt der Alternative  Wolf- und Bärenpark allen Erstklässlern freien Eintritt. Das Angebot gilt bis zum bis 31.Dezember 2015.

Einfach an der Kasse melden! 

Ferienprogramm im Bärenpark

Weiterlesen ...
Teilnehmerinnen mit Bärentorte. Foto:SfB

Der Bärenpark bietet während der Sommerferien eine Reihe von Sonderveranstaltungen für Familien und Kinder an. Es sind noch Plätze frei!

Nach den erfolgreichen Führungen für Familien und Kinder zu Beginn des Sommers setzen wir unser buntes Programm gerne fort. Die Teilnehmer können Spannendes in der Natur erleben und viel Interessantes erfahren.

 

Ferien-Familienführung

jeden Freitag in den Ferien, 15 Uhr

Termine: 07. 08., 14. 08., 21. 08., 28. 08., 04. 09., 11. 09. 

Preis: 3 Euro für Erwachsene; 2 Euro für Kinder von 6-13 Jahren - max. 25 Personen

Bitte anmelden! Bis einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung. Telefonisch 0 78 39 - 91 03 80 oder unter schwarzwald@baer.de

 

Weiterlesen ...
Abenteuerlich unterwegs: Kinder auf dem Bärenforscherpfad. Foto: SfB

Bärenstarkes Kinder-Programm für die Sommerferien

jeden Dienstag in den Ferien, 10-16 Uhr

wechselnde Themen

Preis: 20 Euro - inklusive Mittagessen und Eintritt; max 15 Kinder von 6-13 Jahren

Termine

11. 08. Wolfstag: Spielerisch erfährt man Spannendes zum Thema Wölfe.

18. 08. Waldforscher: Wir pirschen gemeinsam durch den heimischen Wald.

25. 08. Wasserforscher:  Wir erforschen den Bärenpark-Bach und seine Ufer.

01. 09. Basteln mit Naturmaterialien – für Kreative: Wir sammeln, was der

            Wolf- und Bärenpark hergibt und basteln daraus tolle Dinge.

08.09. Insektenforscher: Ausgerüstet mit Lupe und Pinzette schauen wir

          nach Krabbeltieren im Bärenpark.

Bitte anmelden! Bis einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung.

Telefonisch 0 78 39 - 91 03 80 oder unter schwarzwald@baer.de

 

Bärenstarkes Angebot: Wer drei Mal kommt, darf ein Mal kostenlos teilnehmen!

 

Ausrüstung: Wir werden die meiste Zeit im Freien verbingen. Bitte an robuste Kleidung und Sonnenschutz denken. Ferngläser, Lupen etc. für die Tierbeobachtung kann jeder der hat gerne mitbringen.

Fototag im Bärenpark

Weiterlesen ...
Tierfotograf Hartmut Mang bei der Arbeit

Wir haben unseren ersten "Fototag" durchgeführt. Tierfotografen profitierten von besonderen Bedingungen in der Anlage.

Bären und Wölfe vor natürlicher Kulisse: dafür ist der Wolf- und Bärenpark Schwarzwald bei Tierfotografen und Besuchern bekannt. Zum Wochenende hatten wir zu einem Besuch außerhalb der regulären Öffnungszeiten eingeladen. Bereits ab 6 Uhr morgens waren die Tore geöffnet. Abends ging das Programm bis 22 Uhr. Für die angereisten Fotografen hatten die Mitarbeiter außerdem Podeste aufgebaut und Bereiche zugänglich gemacht, die außergewöhnliche Einblicke in das Gelände und auf die Tiere erlaubten.

Weiterlesen ...
Begehbare Aufbauten erlaubten Einblicke ins Gelände, die sonst nicht möglich sind.
Einer der Besucher, der der Einladung gefolgt war, war Hartmut Mang. Der IT-Spezialist aus Mössingen ist ein Foto-Amateur mit professionellem Anspruch, der seine Bilder gelegentlich auch veröffentlicht. Er ist sonst in Kenia und Südafrika unterwegs und war zuletzt in Ungarn, um unter anderem Wiedehopfe und Blauracken zu fotografieren. Auf die Frage, ob er schon mal im Bärenpark war, muss er lachen. An die Zahl der vielen Besuche im Bärenpark Schwarzwald als auch im Park Worbis kann er sich schon gar nicht mehr erinnern, sagt er.

Dabei ist die natürliche Kulisse in den Anlagen nur ein Aspekt für sein häufiges Vorbeikommen: „Ich finde vor allem auch den Park als Tierschutzprojekt sehr gut. Das will ich unterstützen.“ Aus diesem Grund bezahlt er auch für seinen Sohn und dessen Freundin Bärenpatenschaften. Und wenn er Honorar für seine Bilder bekommt, spendet er dieses für die Stiftung für Bären, die die ‚Alternativen Bärenparks betreibt.

Weiterlesen ...
Ungewöhnliche Perspektiven machten das Fotografieren reizvoll.

Tolle Motive bot zunächst Bär Bodo, der im Bärenparkbach nach Futterstücken suchte. Dabei stapfte er durchs Bachbett, spritzte mit Wasser und platzierte sich vor den blühenden Weidenröschen als wollte er für „Schapbachs next Topmodel“ kandidieren. Andere Besucher schwärmten von Begegnungen mit Wölfen, die sich aus ihrem Versteck im dichten Birkenunterholz herausgetraut hatten.

Am späten Vormittag luden die Mitarbeiter des Besucherzentrums „Bärenblick“ zu einem Schwarzwald-Vesper ein. Zusammen mit Rüdiger Schmiedel, dem Geschäftsführer der Stiftung für Bären, versammelten sich hier die anwesenden Fotografen. Zwischen Wursttellern und Cappuccino-Tassen präsentierte man sich gegenseitig die Fotobeute und nutzte die Chance mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln. Rüdiger Schmiedel freut sich über den Erfolg der Aktion – und die Fotos, die ihm die Fotografen versprochen haben. Im nächsten Jahr wollen wir den Fototag auf jeden Fall wiederholen.

23.10. 2025 |  ***Zum Stapeln geboren***

TIERLEID made in ÜBERALL

Online

Tierleid in der Lebensmittelindustrie? Ja, viel zu viel! Wir zeigen auf und auch, wie es besser geht. Online. Beim nächsten Fachvortrag mit Martin Namendorf. Anmeldung direkt hier. 

 

Infos

Termine

Folgen Sie uns auch auf: