Alternativer Bärenpark Schwarzwald
Coronahinweise: mehr erfahren
Alternativer Bärenpark Schwarzwald 
Rippoldsauer Strasse 36/1, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach

LUNA braucht deine Hilfe!

 

 

Jetzt helfen

Die Bärenweihnacht: ein Erfolg

Weiterlesen ...
Bärenweihnacht AWBS 2014 075

Am 3. Advent-Wochenende fand in Bad Rippoldsau-Schapbach wieder die alljährliche Bären-Weihnacht statt. Geboten war unter anderem Schauspielerei aus Berlin und eine Lichtinstallation. Profitiert haben die Kindergärten Bad Rippoldsau und Schapbach.

Der Höhepunkt der diesjährigen Bärenweihnacht war sicherlich der Auftritt von „Fräulein Brehms Tierleben“ – „dem einzigen Theater weltweit, das sich ausschließlich mit gefährdeten Tierarten auseinandersetzt“. Initiatorin und Schauspielerin Barbara Geiger – alias Fräulein Brehm – war extra aus Berlin angereist. Sie führte am Samstag ihr Stück „Ursus arctos – der Braunbär“ auf. In der zum „Theater“ umfunktionierten Wirtschaftshalle war eine Bühne improvisiert worden und Strohballen als Sitzgelegenheiten aufgebaut. Das war alles, was es brauchte. Fräulein Brehm heizte den etwa 30 Gästen mit ihrem Temperament tüchtig ein.

Weiterlesen ...
Bärenweihnacht AWBS 2014 060
Anschließend führte Park-Pädagogin Sabrina Schröder eine Gruppe von Kindern durch den Park. Ihr Thema: Tiere im Winter. Dabei standen natürlich Bären und Wölfe im Mittelpunkt. Das junge Publikum ließ sich auch für die Unterschiede von Winterstarre, Winterruhe und Winterschlaf interessieren. Fell-Proben von Bär, Kaninchen und Rothirsch zum Fühlen machten das Thema für die Kinder plastisch.

Ausschließlich Bären – und zwar 155 Stück! - gab es im Operationssaal des Bärenparks zu bestaunen. Ein Herr Müller – der nicht genauer genannt werden möchte – hatte anlässlich der Bärenweihnacht seine komplette Teddybären-Sammlung gespendet. Das Bärenpark-Team richtete damit einen Teddy-Bazar aus.

Weiterlesen ...
Bärenweihnacht AWBS 2014 078
Zum Abschluss des ersten Tages stand eine Fackelwanderung durch den Park auf dem Programm. Die teilnehmenden Kinder heulten wie die Wölfe – vermutlich weil am Ende der Tour eine Wolfsfütterung auf dem Programm stand. Dafür hatte das Bärenpark-Team einen Scheinwerfer installiert und zwei tote Rehe an einen Baum gebunden. Die Wölfe reagierten zunächst mit Scheu auf das Licht in ihrer Anlage. Nur die geduldigsten Besucher erlebten letztlich die heißhungrigen Wölfe, die die dargebotene Beute gerne annahmen. Die anderen Besucher staunten derweil bereits über die Licht-Installation von Hartmut Held der den Gegenhang, der vom Besucherzentrum aus zu sehen ist, sowie die Brücke in buntes Leuchten verwandelte.

Und das gab's an den Ständen

Auf dem Weihnachtsmarkt sorgten etliche Aussteller für ein buntes Angebot: Jürgen Harder, der Mann aus dem Hohen Norden, und seine Frau boten an ihrem Stand Würste und Käse aus dem Bregenzer Wald an.

Der freischaffende Künstler Karl-Heinz Fleck wartete unter anderem mit „Scrimshaw“ auf, also „Elfenbeinschnitzereien“, wofür der Künstler fossiles Mammut-Elfenbein verwendet.

Heiß begehrt und heiß getrunken: Der Honigwein von Bienen-Erich. Der Schapbacher Imker Erich Kaluza und seine Frau Ruth führten natürlich auch weitere Bienenprodukte in ihrem Sortiment.

Weiterlesen ...
Bärenweihnacht AWBS 2014 065

Mit dabei diesmal auch Motorsäge-Schnitzer Jürgen Echle, der in und vor seinem Stand Tiere, Masken und urige Gesichter in Holz ausstellte. Bäcker Arnold Schrempp hatte sein begehrtes Bärentatzen-Brot mitgebracht. Sandra Neef aus Schapbach stellte ihre Bastelarbeiten aus Holz aus.

Der Sonntags-Höhepunkt war das Schmücken des Bären-Weihnachtsbaumes, das reges Interesse fand. Dafür wurde ein Teilbereich des Bärenparks zugänglich gemacht und ein Tannenbaum aufgestellt, der dann von etlichen Kindern und ihre Eltern geschmückt werden durfte. Der Weihnachtsschmuck war für die Bären und den Anlass angepasst: Das Park-Team gab Lebkuchen, Brezeln und Brot mit Löchern aus, alles Lebensmittel, die sich auch als Bärenfutter eignen und sich am Tannenbaum leicht befestigen lassen.

Weiterlesen ...
Bärenweihnacht AWBS 2014 072

Die Bären-Baum-Aktion war nicht nur kurios und unterhaltsam, sondern erfüllte auch einen praktisch-karitativen Zweck: Die Baumdekoration musste nämlich beim Bärenpark-Team erst gegen eine Spende erworben werden. Der Park wiederum sammelte das Geld nur, um es dann an die Kindergärten in Bad Rippoldsau und Schapbach weiterzuleiten. Mit dem bärenstarken Spektakel kamen so immerhin 247,20 Euro zusammen.

Während die meisten Bären „die Bescherung“ verpennten, nutzte letztlich nur Bärin Leoni die Gunst der Stunde und räumte unterm und am Baum tüchtig ab. Insgesamt waren an den beiden Tagen knapp 300 Besucher gekommen.

Das Bärenpark-Team freut sich, dass es mit seiner „Bären-Weihnacht“ eine urig-familiäre Atmosphäre mit speziellem Programm bieten konnte. Die Leitung bedankt sich bei den vielen Helfern, die dieses besondere Weihnachtsfest erst möglich gemacht haben.

Weiterlesen ...
Bärenweihnacht AWBS 2014 076

Mehr Bilder zum Event in Kürze in unserer Bildergallerie unter „Bären-Weihnacht 2014“

Bären-Weihnacht im Zeichen der Kinder


Weiterlesen ...
Bärenw AWBS 2013-013-600
Am 13. Und 14. Dezember veranstaltet das Team des Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald seine „Bärenweihnacht“ mit Weihnachtsmarkt. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Kinder. Für sie ist ein spezielles Kinderprogramm vorgesehen. Profitieren sollen vor allem auch die Kindergärten in Bad Rippoldsau und Schapbach.

Weiterlesen ...
2014-12-05-flyer-baerenweihnacht
Kinder standen bereits den ganzen Sommer über im Fokus des Bärenparks Schwarzwald. Parkpädagogin Sabrina Schröder hat neue Führungen und Spiele entwickelt. Hoch im Kurs standen „Bären suchen Honig“, „Bär und Wolf“ – ein Wissensspiel - sowie ein Tastspiel, bei dem die Kinder die Welt der Bären mit allen Sinnen erkunden können. Zur Bärenweihnacht, die für den Bärenpark auch eine Art Jahresabschluss darstellt, soll deshalb allen Kinder noch einmal etwas Besonderes geboten werden.

Weiterlesen ...
Brehm Foto Ruthe Zuntz-100
Ein Höhepunkt ist sicher der Auftritt der Berliner Schauspielerin Barbara Geiger – alias Fräulein Brehm. Sie wird ihr Stück „Ursus arctos - Der Bär“ im Bärenpark aufführen. „Fräulein Brehms Tierleben“ ist laut eigenen Angaben „das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten“. Fräulein Brehm garantiert „artgerechte Unterhaltung nicht nur für Erwachsene“. Beginn der Aufführung ist um 14 Uhr.

Für die Kinder geht es anschließend gleich weiter. Um 16 Uhr lädt Park-Pädagogin Sabrina Schröder zu einer Tour unter dem Motto „Tiere im Winter“ ein (für diese Kinderveranstaltung bitte anmelden unter: Tel. 07839–910380 oder ). Um 17 Uhr heißt es wie jedes Jahr „Fackeln im Advent“: Kinder und ihre erwachsenen Begleiter erhalten Fackeln, mit denen sie sich selbst den Weg durch den abendlichen Bärenparks leuchten dürfen. Zum Abschluss ist eine Wolfsfütterung im Schein der Fackeln vorgesehen.

Am Sonntag, den 14. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt bereits um 11 Uhr. Das Kinderprogramm startet um 14 Uhr. Am heutigen Tag ist eine außergewöhnliche Aktion geplant: Alle Kinder sind herzlich eingeladen, einen Weihnachtsbaum zu schmücken – aber nicht mit Christbaumkugeln und Lametta, sondern mit Leckereien, die Bären besonders gerne haben. Anschließend dürfen die Kinder den „Bärenbaum“ in der Anlage aufstellen und darauf gespannt sein wie sich die Bewohner des Bärenparks darüber hermachen. Ein außergewöhnliches Spektakel ist garantiert! Die Bärenleckerlies gibt’s beim Bärenpark-Team zu kaufen. Der Erlös geht an die Kindergärten in Bad Rippoldsau und Schapbach.

Beginn der Bärenweihnacht ist samstags um 14 Uhr, Ende um 20 Uhr; am Sonntag beginnt die Bärenweihnacht bereits um 11 Uhr und endet um 18 Uhr.

Wie in den vergangenen Jahren richten auch in diesem Jahr wieder lokale Anbieter den Weihnachtsmarkt aus. Sie warten unter anderem mit Bastel-, Deko- und Gravur-Arbeiten und kulinarischen Spezialitäten auf. An weiteren Ständen wird ebenfalls fürs leibliche Wohl gesorgt sein. Das Bärenpark-Team bietet im Service-Zentrum einen „Bärenschmaus“ an.

Es freuen sich auf Sie:
Portraits-Messer-Amulette Karl-Heinz Fleck, Käsestand Harder, Honigstand Kaluza("Bienen-Erich"), Sandras und Heikos Holzfiguren, Bäckerei Schrempp

 

Weiterlesen ...
Click to close image, click and drag to move. Use arrow keys for next and previous.
Weiterlesen ...
2014-12-04-baerenweihnacht-IMG 2826
Weiterlesen ...
2014-12-04-baerenweihnacht-IMG 2844
Weiterlesen ...
2014-12-04-baerenweihnacht-P1110876

Weiterlesen ...
Download Programm
Programm-Flyer als PDF

 

 

 

Wer will fleißige Handwerker sehen...

Weiterlesen ...
Baumaßnahme0
... der muss in den Bärenpark gehen. In den vergangenen Wochen sind etliche Baumaßnahmen durchgeführt worden — für unsere Tiere und die Besucher.

Sieben Jahre. Sieben Jahre hat es gedauert bis Bärin Jurka endlich eine Bärenhöhle bezogen hat. Seit sie in den Alpen in einer Röhrenfalle gefangen wurde, wollte sie keine Winterhöhle mehr betreten. Auch im Bärenpark Schwarzwald ist sie lieber im Freien gelegen. Jetzt hat Jurka endlich ein für sie passendes Winterheim gefunden.

Weiterlesen ...
Baumaßnahme1
Möglich wurde dies Dank des Einsatzes von Firmen und Freiwilligen aus der Region, die seit September neue Höhlen gebaut haben. Für die neun Bären und das dreiköpfige Wolfsrudel stehen nun insgesamt zehn Höhlen zur Verfügung. Für die Höhlen wurden überwiegend Betonrohre verwendet, weil diese verhältnismäßig einfach zu installieren sind, Schutz vor Verschüttung bieten und einen trockenen Untergrund garantieren. Eine der Winterunterkünfte hat das Bärenpark-Team jedoch bewusst anders konzipiert und aus einzelnen Sandsteinplatten aufgebaut, die einen Nebeneingang bzw. -ausgang aufweist. „Wir haben das Verhalten von Jurka genau studiert“, erklärt Rüdiger Schmiedel. Der Geschäftsführer der STIFTUNG für BÄREN weiter: „Jurka wurde mehrfach in einer Röhrenfalle gefangen. Das könnte ihre Abneigung erklären, wieder in eine Röhre zu steigen. Wir haben deshalb bewusst für die eine Höhle eine andere Architektur gewählt.“ Und siehe da: Kaum war die Sandsteinhöhle bezugsfertig, interessierte sich Jurka dafür. Mit Stroh, das die Tierpfleger zur Verfügung stellten, und von der Bärin selbst abgebrochenen Buchenästen, hat sich Jurka mittlerweile ein gemütliches Höhlenwinternest eingerichtet.

Weiterlesen ...
Baumaßnahme3
Die fleißigen Helfer des Bärenparks haben auch noch andere gute Taten vollbracht. So sind entlang des oberen Wegs in der Anlage zwei tolle Bär-Watching-Möglichkeiten entstanden — eine Beobachtungsnische und eine –Plattform, von wo man jetzt einen besseren Überblick über die Anlage bekommt. Den etwa 250 Meter langen Weg selbst, haben die Ehrenamtler mit Entwässerungsrinnen ausgestattet. Die Wegoberfläche ist nun glatt wie der Ballen einer Bärenpranke — und bleibt hoffentlich so. In der Vergangenheit mussten die Helfer nach jedem Starkregen die Erosionsrinnen ausflicken. Das wird nun nicht mehr nötig sein. Besucher, die beim Gehen eingeschränkt sind, treffen hier nun auf jeden Fall auf stark verbesserte Bedingungen.

Allen Helfern, die zum Teil schier Unglaubliches geleistet haben — unter körperlich äußerst strapaziösem Bedingungen — möchten wir an dieser Stelle unseren allergrößten Dank aussprechen.

Weiterlesen ...
Baumaßnahme4

23.10. 2025 |  ***Zum Stapeln geboren***

TIERLEID made in ÜBERALL

Online

Tierleid in der Lebensmittelindustrie? Ja, viel zu viel! Wir zeigen auf und auch, wie es besser geht. Online. Beim nächsten Fachvortrag mit Martin Namendorf. Anmeldung direkt hier. 

 

Infos

Termine

Folgen Sie uns auch auf: