Alternativer Bärenpark Schwarzwald
Coronahinweise: mehr erfahren
Alternativer Bärenpark Schwarzwald 
Rippoldsauer Strasse 36/1, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach

LUNA braucht deine Hilfe!

 

 

Jetzt helfen

Ein bärenstarker Typ:

Seit 9. Januar ist unser neuer Parkleiter Stephan Voegeli im Einsatz für Wolf und Bär

Weiterlesen ...
2012-21-01-neuer-Parkleiter
Ganz gemütlich schlendert er durch den Park, schaut nach Schapi, Jurka und Co., packt dann einen Futtereimer mit Leckereien für unsere Lieblinge aus und philosophiert ganz nebenbei über die neuen Projekte für 2012. Mit ungeheurer Tatkraft, seinem großen Erfahrungsschatz und Ideenreichtum wird er den Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald gewiss in eine spannende Zukunft führen.

Als ehemaliger Artdirector und Werbeleiter weiß er Kreativität und unternehmerisches Können zu vereinen, und will den Park nun auf feste finanzielle Beine stellen.

Natürlich ist Stephan schon immer ein großer Tier- und Naturliebhaber gewesen. Sein Hobby zum Beruf machte er zunächst als biozertifizierter Nutztierhalter, dann ab 2008 als Leiter eines Tierparks. Bis 2011 baute er diesen zu einem ansprechenden Naturerlebnispark aus.

Nun verschreibt er sich gänzlich dem Tierschutz und dem Alternativen Wolf- und Bärenpark im Schwarzwald und wird sich mit vollem Einsatz geschundenen Bären widmen. „Die tierischen Bewohner der großzügigen Freianlagen hier haben mich durch ihr gewinnendes Wesen ganz schnell für sich eingenommen. Diese Tatsache und die sympathischen Kollegen sind schon Ansporn genug meine ganze Energie in Zukunft den Zielen der STIFTUNG für BÄREN zu widmen.“

Ihr könnt also gespannt sein, liebe Freunde, seine Liste an neuen Projekten ist lang: Um euch ein wenig neugierig zu machen, hier nur einige Stichpunkte: endlich geht es voran mit Info- und Lehrpfaden, Ausbau und Weiterentwicklung des Naturspielplatzes, dem Anlegen eines Bären- und Wolf-Kräutergartens, faszinierenden Themenführungen, abwechslungsreichen Events, einem richtigen Imbiss zum Verweilen, und und und…

Stephan ist übrigens noch auf der Suche nach einem schönen Schwarzwaldhof mit viel Platz für seine Familie und Tiere. „Ich freue mich sehr auf meine Zukunft im Wolftal und dem herrlichen Schwarzwald.“

Wir heißen Stephan herzlich Willkommen und er freut sich auf Euren Besuch!




Hoch sollen sie leben - Helferfest 2012

Weiterlesen ...
Das haben wir uns verdient! In gemütlicher Runde versammeln sich die bärenstarken Unterstützer des Parkes.
Was passiert, wenn sich einige wenige Bärenexperten mit jeder Menge engagierter Bärenfreunde zusammenschließen? – Ein Bärenpark entsteht! Zugegeben, das ist die stark verkürzte Geschichte eines erfolgreichen Tierschutzparks. Fest steht allerdings, dass ohne den ehrenamtlichen Einsatz nur ein Bruchteil all jener Projekte innerhalb des Bärenparks zustande gekommen wäre. Unserer Meinung nach ist das einen Applaus und ein ordentliches Dankeschön wert. Mehr noch – ein Fest für unsere Helfer. Aus diesem Grund lud der Alternative Wolf- und Bärenpark Schwarzwald zusammen mit seinem Förderverein (FABS) am gestrigen Samstag, dem 7. Januar zu einer Feier in die
Weiterlesen ...
Bitte lächeln! V.l.n.r: Rüdiger Schmiedel (Geschäftsführer), Annika Lürßen, Markus Brüstle, Norbert Schmid, Lisa Aust, Stefan Huber, Bernhard Waidele, Adrian Winkel, Reinhard Neef, Julia Kerber.
Festhalle Schapbach ein. Bei kräftigem Essen hatte man so nicht nur die Möglichkeit auf getane Arbeit zurückzublicken und sich über erreichte Ziele zu freuen, sondern auch gleich Neues in Angriff zu nehmen. Besonders ins Zeug legen werden sich dabei wohl die frisch gebackenen Bären- und Jungbärenbürger. Diese Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches Engagement wurde diesmal Adrian Winkel, Markus Brüstle, Stefan Huber, Lisa Aust (Jungbärenbürger), Norbert Schmid und Reinhard Neef teil (Bärenbürger). Vielen Dank für eure großartige Unterstützung!
Eines ist jedenfalls sicher – 2012 kann kommen. Wir freuen uns bereits jetzt gemeinsam auf die zukünftigen Erfolge und auch die Herausforderungen, denen wir mit vereinten Kräften die Stirn bieten werden!
Wenn auch du Lust hast Teil unserer Bärengemeinde zu werden, dann schaue einfach mal vorbei. Auf dem manchmal steinigen Weg des Tierschutzes freuen wir uns über jede helfende Hand!

Leise tröpfelt der Schnee

Kennst du das? Man ist e

Weiterlesen ...
Ach wenn denn jetzt schon Frühling wäre. Für waldbewohnende Bären ist der Winter nun einmal eine harte Zeit.
ingekuschelt in das warme Bett, und träumt genüsslich vor sich hin. Das leise Ticken der Wanduhr klingt aber irgendwie sonderbar. Verschlafen reckst du deine Nase in die kühle Luft, nur um feststellen zu müssen, dass es sich bei dem Geräusch gar nicht um deine Wanduhr handelt. Es tropft – und zwar von der Decke! Zu deinen Füßen hat sich bereits eine Pfütze gebildet und von der Gemütlichkeit fehlt plötzlich jede Spur.

 

Ja richtig – bei der Architektur von unseren menschlichen „Höhlen“ wird das nur selten vorkommen,  im Leben der Bären sieht es allerdings ganz anders aus. Obwohl eine richtige Bärenhöhle ein jedem Sturm mit Leichtigkeit trotzt, stellt Dauerregen eine ganz andere Belastung dar. Und von diesem Dauerregen gibt es momentan im Schwarzwald reichlich. Scheinbar auf besseres Wetter wartend, erhebt sich so manch ein verschlafener Bärenkopf gähnend aus der dunklen Höhle. So sehr wir uns dann freuen unsere Schützlinge einmal wieder zu sehen, so sehr wünschen wir ihnen einen durchgängigen Schlaf und vor Allem auch besseres Wetter – obwohl wir das eigentlich nicht müssten. Angepasst an das Leben in freier Natur, ist der Braunbär auf eine solche Witterung eingestellt. Über der dicken Speckschicht liegt noch ein dichter Pelz – eine schützende Regenjacke wenn man so möchte. Jurka ist dafür das beste Beispiel. Da sie in diesem Winter noch zu unruhig zum durchgängigen Schlafen ist, durchstreift diese trotz Wind und Schnee die großen naturnahen Freianlagen. Pelz hin Pelz her – das Team des Schwarzwaldes ist sich sicher: Wenn Bären sprechen könnten, würden sie sich häufig über das Wetter und eine trockene Eigentumshöhle unterhalten.

23.10. 2025 |  ***Zum Stapeln geboren***

TIERLEID made in ÜBERALL

Online

Tierleid in der Lebensmittelindustrie? Ja, viel zu viel! Wir zeigen auf und auch, wie es besser geht. Online. Beim nächsten Fachvortrag mit Martin Namendorf. Anmeldung direkt hier. 

 

Infos

Termine

Folgen Sie uns auch auf: