Am Dienstag, den 16. Oktober 2018, konnten wir den 500.000sten Besucher feiern. Valentino aus Köln war der glückliche Jubiläumsgast. Unser Parkleiter Bernd Nonnenmacher überreichte gemeinsam mit Rüdiger Schmiedel, Geschäftsführer der STIFTUNG für BÄREN, ein bärenstarkes Präsent. Natürlich – wie könnte es anders sein – einen stilechten Plüsch-Bären!
Acht Jahre gibt es unser Tierschutzprojekt mittlerweile schon im Wolftal. Eine halbe Millionen Gäste zeigen, wie Tourismus und Natur-/Artenschutz gemeinsam funktionieren und die Region stärken können.
Nachdem Luchs CHARLIEgestern immobilisiert und untersucht wurde, liegen nun die ersten Ergebnisse der Proben vor. Diese lassen auf eine Harngriesbildung schließen, die nun histologisch weiter untersucht wird.
CHALRIE ist nach der Narkose gut aufgewacht, war agil. Scheinbar ist mit der Entleerung seiner Blase eine Erleichterung eingetreten. Die ganze Nacht nutze er, die ihm unbekannte Umgebung zu erkunden und bereitete den Mäusen schlaflose Stunden.
Wir hingegen hatten dafür endlich wieder eine ruhigere Nacht und sind froh, dass es ihm bessergeht.
Ciao und Grüß Gott, liebe Leute! Wenn ich schon früh am Morgen top ausgerüstete Zweibeiner sehe, die auf leisen Sohlen um die Anlagen schleichen und mit ihren Objektiven auf der Suche nach uns Vierbeinern sind, dann kann das nur eins bedeuten: Fototage!
Zweimal im Jahr treffen sich naturliebende Fotografinnen und Fotografen bei uns Vierbeinern im Schwarzwald. Etablierte Profis und leidenschaftliche Amateure aus sämtlichen Himmelsrichtungen reichen sich die Hand, sind von Sonnenauf- bis Untergang bemüht, einzigartige Augenblicke festzuhalten. Auch vergangenes Wochenende sind dabei wieder atemberaubenden und herzergreifende Schnappschüsse entstanden, von denen ihr sicherlich noch einige zusehen bekommen werdet.
Jedenfalls, die Beliebtheit der Veranstaltung zeigt, dass mehr und mehr Zweibeiner die Schönheit von naturnahen Anlagen zu schätzen lernen. Und ein gewisses Grundverständnis gegenüber Wildtieren und unserer Natur ist auch heute in den modernen Zeiten extrem wichtig. Zumal Wolf und Luchs mehr und mehr in ihre alte Heimat zurückkehren. Aber wie soll man sich als Mensch dahingehend überhaupt verhalten? Wie können Konflikte vermieden werden? Panik? Nein, keine Sorge, zum Glück gibt es meine Freunde von den Grünkutten. Kommendes Wochenende veranstalten sie genau zu diesem Thema eine Tagung. Wildtierexperten von überall her sind eingeladen und werden ihr Wissen und ihre Erfahrung bündeln, damit wir alle, egal, ob Zwei- oder Vierbeiner, uns auf eine gemeinsame, harmonische Zukunft freuen können.
In diesem Sinne, haltet die Ohren steif und gehabt euch wohl!
Tierleid in der Lebensmittelindustrie? Ja, viel zu viel! Wir zeigen auf und auch, wie es besser geht. Online. Beim nächsten Fachvortrag mit Martin Namendorf. Anmeldung direkt hier.