Wiltierexperten aus dem Trentino zu Gast im Schwarzwald
Wildtierexperten vom Forstministerium italienischen Trentino des life ursus Projekts besuchten heute unser Tierschutzprojekt im Schwarzwald. Grund des Besuchs ist ein Wissensaustausch zwischen Wildtierspezialisten. Die Italiener profitieren von dem Wissen über unsere Wildtieranlagen für den Aufbau einer Wildwolf-Auffangstation im Trentino. Gleichzeitig tauschten wir uns über Erfahrungen im Umgang mit Wildbären, -Wölfe und -Luchse aus.
Ciao und Grüß Gott, liebe Leute! Kurze Frage: wie schafft man es, an einem Wochenende Bäume zu fällen, Stangen aus Holz für die Auskleidung der Bärenhöhlen zurecht zu sägen, dann noch sämtliche Brombeerhecken und Japan-Könterich zurückzuschneiden und dazu eine etwa 50 m lange Totholz-Mauer zu flechten? Antwort: durch den unermüdlichen Einsatz von vierzig freiwilligen Helfern! Und dabei waren das nur die Höhepunkte, die ich genannt habe. Es ist immer wieder super mitzuerleben, wenn Menschen sich so selbstlos für uns Tiere einsetzen, am Wochenende zu uns rausfahren und keine Mühe scheuen, das Gelände auf Vordermann zu bringen. Ganz toll!
Aber auch eure JURKA war nicht untätig in der vergangenen Woche. Wie ihr ja vielleicht mitbekommen habt, stromern die Wölfe in der letzten Zeit immer wieder um und vor allem in meiner Höhle herum. Klar, könnte ich sie auch konsequent stets vertreiben, aber eine clevere Wildbärin wie ich denkt sich da doch – okay, dann macht nur, ich grabe mir halt eine ganz neue Höhle. So machte ich mich gleich ans Werk. Leider ist mein Unterschlupf noch etwas wacklig, also werde ich noch ein wenig an der Statik feilen müssen. Tja, als Wildtier muss man eben flexibel sein.
In diesem Sinne haltet die Ohren steif und gehabt euch wohl!
„Uns ist unbegreiflich, wie man Bären so etwas antun kann. Und wir werden einiges damit zu tun haben, Ben, Poldi und Schapi erst einmal aufzupäppeln und uns um ihre stark angeschlagene und vernachlässigte Gesundheit zu kümmern.“ So hieß es im Herbst 2010 auf unserer Webseite, knapp 2 Wochen, bevor die geschundenen Vierbeiner in unserem Tierschutz-Projekt ankamen. Zu dem damaligen Zeitpunkt befanden sie sich bereits seit 15 Jahren in einer LKW Garage, fernab jedweder Natur, kaum medizinische Betreuung, Betonboden, miserables Futter.
Doch dann, heute genau vor 9 Jahren, am 4. November 2010, betraten die drei leidgeplagten Bärenmänner einen neuen Lebensweg unter freiem Himmel, auf Waldboden und mit genügend Rückzugsmöglichkeiten. BEN, POLDI und SCHAPI haben sich in unseren Freianlagen hervorragend eingelebt. BEN beeindruckt durch seine souveräne Art. Der blinde SCHAPI meistert die schwierigsten Hindernisse und von Poldis starker Bewegungsbeeinträchtigung ist heute kaum noch etwas zu sehen. Aktuell befinden sich SCHAPI und BEN bereits in der Winterruhe, auch bei POLDI wird es nicht mehr lange dauern.
Wir freuen uns tierisch über die bärenstarke Entwicklung und bedanken uns von ganzen Herzen bei den Paten, Spendern und Unterstützern, die damals die Rettung möglich machten und bis heute die Versorgung absichern!
Wie Tiere untereinander kommunizieren ist schon faszinierend! Genau darum geht´s online. Sei dabei und lerne deine eigene Fellnase besser verstehen! Anmeldung direkt hier.