Alternativer Bärenpark Schwarzwald
Coronahinweise: mehr erfahren
Alternativer Bärenpark Schwarzwald 
Rippoldsauer Strasse 36/1, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach

LUNA braucht deine Hilfe!

 

 

Jetzt helfen

Wildbärendelegation aus Italien besucht unser Projekt im Schwarzwald

Wildtierexperten
Wiltierexperten aus dem Trentino zu Gast im Schwarzwald

Wildtierexperten vom Forstministerium italienischen Trentino des life ursus Projekts besuchten heute unser Tierschutzprojekt im Schwarzwald. Grund des Besuchs ist ein Wissensaustausch zwischen Wildtierspezialisten. Die Italiener profitieren von dem Wissen über unsere Wildtieranlagen für den Aufbau einer Wildwolf-Auffangstation im Trentino. Gleichzeitig tauschten wir uns über Erfahrungen im Umgang mit Wildbären, -Wölfe und -Luchse aus.

Wir schauen auf eine gemeinsame erfolgreiche Kooperation seit 2007 zurück, als wir gemeinsam die Wildbärin JURKA, Mutter von „Problembär“ BRUNO, nach Bad Rippoldsau-Schapbach holten. Diese Zusammenarbeit ist besonders brisant unter dem Gesichtspunkt, dass wieder ein Bär des erfolgreichen Wiederansiedlungsprojektes in Italien die deutsche Grenze passierte. Die Experten werteten die Entwicklung der Wildtierpopulation seit fast 20 Jahren als Eckpfeiler eines intakten Zusammenlaben zwischen Mensch und Tier in einer Kulturlandschaft. So zieht man Nutzen vom Erfahrungsschatz der Wildexperten auch für die Regionen in Deutschland.

Internationale Kooperationen sind für effektives Wildtiermanagement dringend notwendig, um auszuschließen, dass sich der Fall BRUNO von 2006 wiederholt. Wir freuen uns auf weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Stiftung für Bären und dem Forstministerium der Provinz Trentino!“

2019 11 08 delegation 2
2019 11 08 delegation 2
2019 11 08 delegation 3
2019 11 08 delegation 3
2019 11 08 delegation 4
2019 11 08 delegation 4
2019 11 08 delegation 5
2019 11 08 delegation 5

23.10. 2025 |  ***Zum Stapeln geboren***

TIERLEID made in ÜBERALL

Online

Tierleid in der Lebensmittelindustrie? Ja, viel zu viel! Wir zeigen auf und auch, wie es besser geht. Online. Beim nächsten Fachvortrag mit Martin Namendorf. Anmeldung direkt hier. 

 

Infos

Termine

Folgen Sie uns auch auf: