Werfen wir mal einen Blick in den Alltag unserer Tiere, um genau zu sein in die Seniorenresidenz. Dort leben gerade zwei Bärendamen, KAJA– einstige Zirkusbärin, und FRANCA, die jahrelang in einem Kerker gefangen gehalten wurde. Sie genießen ihren Lebensabschnitt unter freiem Himmel im dichten Grün unseres Schwarzwälder Refugiums.
Nicht zu heiß, nicht zu kalt, der Herbst im Schwarzwald bietet ideale Wetterverhältnisse für bezaubernde Naturaufnahmen. Vor allen in den Morgen- und Abendstunden entstehen atemberaubende Fotos von unseren Bären, Wölfen und Luchsen.
Daher werden wir exklusiv für die Teilnehmer_Innen des Fotoworkshops unsere Tore bereits zwei Stunden früher öffnen! Außerdem errichten wir mehrere Plattformen, damit von oben über den Zaun hinweg fotografiert werden kann.
Wann ist das bärenstarke Event? Am 9. und 10. Oktober!
HIERerfahrt ihr mehr und könnt euch auch gleich anmelden!
Ciao und grüß Gott, liebe Leute! Ich habe einen Bären-Hunger. Und nicht nur ich. Wenn ich mich hier so umschaue, ist einiges los. All meine pelzigen Mitbärwohner/innen sind fleißig auf Nahrungssuche. Kein Wunder- der Winter steht vor der Tür. Ihr glaubt mir nicht? Abwarten- meine Spürnase hat mich noch nie getäuscht.
Wenn ich von einem Bärenhunger spreche, meine ich, dass die Grünkutten gerade einiges zu tun haben. Gerade fressen wir 8 Bären nämlich insgesamt schon 300 Kilo Obst und Gemüse. Und wir sind noch lange nicht satt. Schließlich müssen wir schön kugelrund in unsere Winterruhe gehen. Da will man sich schon noch das ein oder andere Speckröllchen anfressen. Wer uns also etwas Gutes tun möchte, bringt am besten jede Menge heimische Nüsse (Walnüsse oder Haselnüsse) bei den Grünkutten vorbei. Die fressen wir jetzt nämlich am liebsten- hm- lecker!
Und wenn wir schon mal dabei sind, ihr könnt uns, aber vor allem meiner Mitbärwohnerin FRANCA etwas Gutes tun. Wir wissen alle noch nicht, ob sie bei uns bleiben darf oder wieder in ihr früheres Leben zurück muss. Deshalb haben französische Freunde von den Grünkutten eine Petition ins Leben gerufen, damit FRANCA auf alle Fälle hier bei uns im Bärenland bleiben kann. Also helft mit und unterschreibt! Unter: www.baer.de
In diesem Sinne, haltet die Ohren steif und gehabt euch wohl!
Fünf Monate bei Eis und Schnee in einer Höhle verbringen ohne Kontakt zu Außenwelt – die Winterruhe der Bären ist ein faszinierendes Naturereignis. Die eigentliche Überwinterung findet ganz still und leise statt. Hingegen sind die Vorbereitungen ein langwieriger Prozess, bei den zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen und der einige Monate in Anspruch nimmt. Und während die Menschen sich dem Urlaubsflair des Hochsommers hingeben, sind die Bären bereits fleißig bei den Vorkehrungen für die kalte Jahreszeit. Werfen wir also mal einen Blick auf die To-Do-Liste des Ursus Arctos.
Ciao und grüß Gott, liebe Leute! Komisch, in letzter Zeit scheinen mir die Grünkutten leicht neben der Spur zu sein. Fast immer, wenn ich sie auf der anderen Seite am Zaun sehe, wirken sie nervös und irgendwie ungeduldig. Meinem feinen Näschen entgeht nichts und ich sage euch, da lag was in der Luft. Sie haben von Frankreich geredet und von FRANCA und von einem Gericht und einem Urteil und von einem Kerker. Aber ganz ehrlich, wenn ich so zu meiner Artgenossin FRANCA rüber rieche, dann weiß ich nie, was mich erwartet. Manchmal läuft sie stundenlang im Kreis, wieder und wieder. Glaubt mir wenn ich sage, dass ich mich mit traumatisierten Vierbeinern auskenne. Seit über Zehn Jahren habe ich immer wieder Neuankömmlinge kennengelernt, die Schreckliches hinter sich hatten. Und wenn ich mir FRANCA so anschaue, ist die durch die Hölle gegangen.
Aber, je länger sie bei uns ist, gibt es auch oftmals Momente in denen sie ganz klar wirkt, wie ein richtiger Bär eben. Wenn sie sich durch die Anlagen mnamapft, ausgelassen badet oder mit unserer Bärenoma KAJA Quatsch macht.
Jedenfalls, haben die Grünkutten in en letzten Tagen ihr nervöses Verhalten abgelegt, jetzt machen sie mir den Eindruck, als wären sie sehr zielstrebig und energisch hinter was her. Und ih weiß auch was - sie werden alles menschenmögliche unternehmen, damit FRANCA bei uns im Bärenland bleiben kann, hier im Grünen, unter freiem Himmel, mit saftigen Gras und netten Mitbärwohnern.
Ciao und grüß Gott, liebe Leute! Die Grünkutten finde ich in letzter Zeit immer öfter grinsend am Zaun der Anlage stehen. Wie ihr euch das bei Tierschützern so vorstellen könnt, hat es dann zu 99 Prozent mit Tieren zu tun. In diesem Fall ist es meine Artgenossin ISA, die den Zweibeinern ein Lächeln zaubert. Denn die einstige Wildbärin aus dem Trentino nutzt ihren neuen Lebensraum ausgiebig bis in den letzten Winkel und fühlt sich sehr wohl dabei. Mit Herzenslust streift sie durchs Gebüsch und lässt es sich dabei gut gehen.
Neulich stolperte sie übrigens in CATRINA, die Luchsdame. Und wie das so bei Katzen üblich ist, gab die selbstbewusste Vierbeinerin der Bärin dreist eine Ohrfeige. Nur, um sicherzugehen und die Fronten zu klären. So bleibt CATRINA die unangefochtene Königin der Anlage, nachdem ISA den Rückzug angetreten hat. Die klügere gibt schließlich nach – und wer könnte schlauer sein, als ein Wildbär?
In diesem Sinne haltet die Ohren steif und gehabt euch wohl!
Baumstämme, Dickicht, Höhle – ISA nutzt jeden Winkel ihrer Freianlage nach Herzenslust. Mit großer Freude beobachten wir die einstige Wildbärin in ihrem naturnahen Zuhause. Seit ihrer Ankunft in unserem Schwarzwälder Bärenrefugium im April hat sie sich ausgezeichnet eingelebt. Das anspruchsvolle Terrain ist kein Problem für die erfahrene Vierbeinerin. Auch das Zusammenleben mit Luchsdame CATRINA läuft ohne Schwierigkeiten, denn ISA pflegt ihr schlicht respektvoll aus dem Weg zu gehen.
Wir bedanken uns für die Patenschaften, Spenden und die Unterstützung dabei, ISA ein tiergerechtes Zuhause bieten zu können.
PS: schon 10 Euro im Monat unterstützen unser Wildtier- und Artenschutzprojekt und helfen mit Leben zu retten und lebenswert zu gestallten.
Dank eines tatkräftigen Einsatzes konnten wir am Wochenende die nötige Verlegung der Wasserleitung anpacken. Dies war eine notwendige Maßnahme, um mit dem Bau der Bären-REHA weitermachen zu können. Weiters haben unsere fleißigen Helfer auch schon Grassamen auf dem neu gelegten Untergrabschutz ausgesät.
Vielen Dank an das ehrenamtliche Team, das mit einem tatkräftigen Wochenend-Einsatz unser Tierschutzprojekt unterstützt hat.
PS: wer auch einmal unter freiem Himmel für den Wildtier- und Artenschutz mit anpacken möchte, schreibt uns einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – wir freuen uns über jede helfende Hand!
Ciao und grüß Gott, liebe Leute! Auch in diesen Tagen sind die Grünkutten wieder furchtbar fleißig am Bau der Erweiterung zugange. Meter für Meter wächst der Zaun. Und da wir Bären bekanntlich nicht nur hervorragend klettern, sondern auch außerordentlich gut graben können, muss für jedes Stück Zaun auch ein ebenso langes Stück Untergrabenschutz in die Erde eingearbeitet werden. Ich denke da besonders an meine jugendlichen Artgenossen ARIAN, AGONIS und ARTHOS. Denn bei den findigen Vierbeinern muss man schließlich mit allem rechnen.
Von wegen findige Vierbeiner: habt ihr schon vom neusten Trick der Wölfe gehört? BRANCO stibitzt neuerdings nicht nur Wassermelonen, nein, jetzt bunkert er sie auch noch im großen Stil! Und das auch noch ziemlich clever, denn er sammelt sie im Wolfsrückzugsgebiet, wohlwissend, dass wir Bären zu groß sind, um dort hinzugelangen.
Aber ich lasse mich davon nicht stressen, denn es gibt wichtigeres. Ich genieße die Melonen und Zwetschken – von denen ich ruhig gerne noch was nehmen, wenn ihr noch habt. Allen voran bin ich gerade dabei, mir schon einmal die Höhle für den Winter anzuschauen. So eine Winterruhe muss schließlich gut geplant werden und mit vollster Ruhe und Konzentration angegangen werden. Ihr braucht euch also um meine Gemütlichkeit keine Sorgen zu machen.
In diesem Sinne tut es mir gleich und haltet die Ohren steif!
Du möchtest Leben retten und dich aktiv für nachhaltigen Wildtier- und Artenschutz einsetzen? Wer Lust hat Teil eines innovativen und einzigartigen Tierschutzprojekts zu werden ist bei uns genau richtig!
Wir suchen in den Bereichen Bistro, Tierpflege, Pädagogik & Unterstützung der Parkleitung. PS: auch über Praktikanten freuen wir uns sehr!
Mehr Informationen findet Ihr in den Stellenausschreibungen: