Am 4. und 5. Juli 2009 wird sich unser Infobus zum ersten Mal beim Stadtfest in Freudenstadt präsentieren. Beginn ist Samstag um 17 Uhr. Nach langer und intensiver Ausbauphase können wir nun das europaweit erste Bäreninfomobil vorstellen. Neben ausführlicher Information rings um Bär, Wolf, Luchs gibt es Stationen für alle Sinne. Zudem kann spielerisch an die Thematik herangegangen werden. Ermöglicht wurde der didaktisch ausgelegte Ausbau durch eine großzügige Förderung des Naturparks Schwarzwald Mitte-Nord. Wir sind gespannt auf die Reaktion unserer Besucher und freuen uns auf viele Bärenfreunde und Mitglieder des FABS.
Am letzten Wochenende, 25. und 26. April, hatten wir die Gelegenheit, bei unserem Fördermitglied Firma Hölzle in Oberreichenbach- Würzbach mit einem Informationsstand bei der Frühjahrsausstellung teilzunehmen. Während am Samstag sich das Interesse in Grenzen hielt, wurde das Bärenparkteam Rosi, Rose, Tanja und Chris am Sonntag in Atem gehalten, was nicht zuletzt an Rosis Tombola lag. An den Fragen der Gäste konnten wir erkennen, dass unser Projekt hier auf der Enz-Nagold-Platte doch noch recht unbekannt ist, bzw. noch Informationsbedarf besteht. Da das Wetter auch gut mitspielte, können wir von einer gelungenen Informationsveranstaltung sprechen. Auch mit dem Erlös der Tombola von 201 e , die nur am Sonntag angeboten wurde, können wir sehr zufrieden sein. Wir danken der Firma Hölzle, dass wir an Ihrer Frühjahrsmesse teilnehmen durften.
Nun sind sie also da und wurden in einem gewaltigen Kraftakt - im wahrsten Sinne des Wortes - aufgebaut: die vier Käfige für die Notaufnahmestation. Jeder von ihnen misst 6x3 m und wiegt ca. 2 Tonnen. Mit acht starken Männern und pfiffigen Ideen wurden die schweren Einzelteile abgeladen und an ihren Bestimmungsort gebracht. Da kamen Seilzug, Rollwagen, Stemmeisen und pure Muskelkraft zum Einsatz und schnell waren Parallelen zum Bau der ägyptischen Pyramiden gezogen.
Tierleid in der Lebensmittelindustrie? Ja, viel zu viel! Wir zeigen auf und auch, wie es besser geht. Online. Beim nächsten Fachvortrag mit Martin Namendorf. Anmeldung direkt hier.