Alternativer Bärenpark Schwarzwald
Coronahinweise: mehr erfahren
Alternativer Bärenpark Schwarzwald 
Rippoldsauer Strasse 36/1, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach

LUNA braucht deine Hilfe!

 

 

Jetzt helfen

Senftenberger Bären kommen!

Weiterlesen ...
Die drei Senftenberger Drillinge können Dank der STIFTUNG für BÄREN umziehen


Nur noch wenige aufregende Tage, dann wird die Spannung ihren Höhepunkt erreichen, dann werden die Bären losgelassen.

Unser Kalender ist voll von Feiertagen, die alle einen Sinn haben. Warum sollen wir hier im Bärenpark Schwarzwald in diesem Jahr nicht noch einen Neuen hinzufügen? Ein Anlass ließe sich schon finden. Zum Beispiel Dienstag, der 15.Mai 2012 Dieser Tag ist in jedem Fall in guter Gesellschaft. Hinter ihm liegt der Muttertag und direkt vor sich hat er den Vatertag. Na wenn da kein Bärentag dazwischen passt! Nur noch wenige aufregende Tage, dann wird die Spannung ihren Höhepunkt erreichen, dann werden die Bären losgelassen.

 

Aber man muss die ganze Geschichte kennen:

Die Behindertenwerkstätten Lausitz, als Betreiber des kleinen Tierparks von Senftenberg, haben schon bei der Übernahme der Anlage erkannt, dass die Bären hier bisher unter sehr unwürdigen Umständen leben mussten. Leider kennen wir diese Bilder nur zur Genüge. Drei ältere Bären in einem gerade mal den Zoorichtlinien entsprechenden Betonareal mit winzigen, engen Nachtställen, einer kahlen Sandfläche und einem toten Baum an dem, was offensichtlich in jeder schlechten Bärenanlage zum Standard gehört, ein alter Autoreifen mit einer Kette befestigt ist.

 

Also wurde in der Lausitz beschlossen, für die Tiere eine angemessene Haltung zu suchen. Diese Suche nach einem kompetenten und verlässlichen Partner, führte sehr schnell zur STIFTUNG für BÄREN.

Die Bärenhilfsmaschinerie war damit in Gang gesetzt. Es wurden Telefonate und persönliche Gespräche geführt, Mails geschickt, Verhandlungen eingeleitet..., aber leider umsonst. Niemand in Deutschland war in der Lage die Bären aufzunehmen.

Logisch, denn es gibt ja da noch eine Warteliste mit über 30 anderen Bären die auch auf einen Platz an der Sonne warten.

Jetzt konnte nur noch eine Krisensitzung den entscheidenden Durchbruch bringen. Geschäftsführer, Parkleiter und Tierpfleger redeten sich die Köpfe heiß. Es muss doch eine Lösung geben...

Nach gründlichem Abwägen aller Möglichkeiten war die einzige Lösung der Schwarzwald. Die durchdachte Bauweise der Anlagen und das nicht ganz ausgeschöpfte Platzangebot, mit sechs Bären auf 10 ha naturnaher Freianlagen, erbrachte die Entscheidung – „Die Bären kommen in den Schwarzwald".

Weiterlesen ...
Der aktuelle Zustand der Bären-Drillinge in Senftenberg
Weiterlesen ...
Der aktuelle Zustand der Bären-Drillinge in Senftenberg
Weiterlesen ...
Der aktuelle Zustand der Bären-Drillinge in Senftenberg




So leben die Bären-Drillinge aktuell




Alles wurde jetzt gewissenhaft geplant und organisiert, damit auch wirklich am Dienstag die Drillinge von Senftenberg erstmals ihre Tatzen auf den Waldboden des Alternativen Wolf- und Bärenparks Schwarzwald setzen können. Also ein ganz persönlicher Bärentag!

Weiterlesen ...
So können die Bären-Drillinge aus Lausitz zukünftig im Bärenpark leben
Weiterlesen ...
So können die Bären-Drillinge aus Lausitz zukünftig im Bärenpark leben
Weiterlesen ...
So können die Bären-Drillinge aus Lausitz zukünftig im Bärenpark leben
Weiterlesen ...
So können die Bären-Drillinge aus Lausitz zukünftig im Bärenpark leben










So können die Bären-Drillinge zukünftig leben. 1,5 ha Laub- und Mischwald und Bach; später stehen 9ha zur Verfügung

Alles was den Dreien jetzt noch fehlt, sind Patenonkels und Patentanten. Aber wenn man sich das Trio so auf dem Bild anschaut weiß man ganz genau, das sie darauf nicht sehr lange warten müssen – oder?

 

Weiterlesen ...
Jetzt spenden!

Alternative Führungen im Alternativen Wolf- und Bärenpark

Weiterlesen ...
Die wohlbehütete Kinderstube eines Graßfrosches - hier im Bärenpark.
Die Sonne steht strahlend am Himmel. Ideales Wetter für einen Besuch im Wolf- und Bärenpark. Leider startet der Morgen nur schleppend. Am Nachmittag sind unsere Sorgenfalten verschwunden und wir sind in unserem Element. Wir tummeln uns  im Park mitten unter den zahlreichen Besuchern. Die letzte Führung beginnt um 16.00 Uhr. Planmäßig  startet die kleine Gruppe ihre Rundreise durch die Welt der Bären und Wölfe. Es wird erklärt warum wir uns Alternative nennen, was die Bären so fressen, warum wir unsere Wölfe als Therapeuten bezeichnen, usw. Zur Freude der ganzen Gruppe entdecken wir auch diese Therapeuten auch, wohl in Ihrer Kaffeepause, denn statt zu therapieren lassen sie sich, genüsslich ausgestreckt, die Sonne auf den Pelz scheinen. Gut die Hälfte der Runde ist jetzt geschafft.

Der Weg ganz hinten in der Kurve war im Winter eine richtige Gletscherlandschaft mit einem gut 30 cm dicken Eispanzer. Nur noch einige Pfützen am Rand sind davon übriggeblieben.  Dort am Rand liegt Fichtenreisig, aus dem ich die Lockrufe von Grasfroschmännchen höre. Vorsichtig pirsche ich mich, zur Verwunderung meiner Gruppe, die die Geräusche wohl nicht wahrgenommen hat, an eine Reisighaufen heran. Im Pfützenwasser davor liegt die Bestätigung meiner Sinneswahrnehmung, ein dicker Klumpen Froschlaich. Den zeige ich der Gruppe schon mal. Dann tauche ich meine Hände in das eiskalte Wasser und taste mich durch den klebrigen Schlamm. Immer noch sieht mich die Gruppe verwundert an. Ich lächle nur und sage: „Einen Moment bitte.“  Meine Fingerspitzen berühren etwas  gummiartig Weiches. Blitzschnell greife ich zu. Vor den Augen einer völlig überraschten Schar von Besuchern ziehe ich ein lebendiges Grasfroschmännchen unter den Fichtenzweigen hervor. Alle sind von diesem  unerwarteten Ausflug ins Reich Amphibien begeistert und werden diese Führung sicher nicht so schnell vergessen.

Bären, Wölfe und Frösche - das war einigen eine Extraspende wert.

Fliegende Therapeuten?

Weiterlesen ...
Gnter_Heiberger_fotografierte_Kaja
Kaja liegt auf Ihrer Höhle. Es ist einer der ersten Sonnentage. Sie dreht sich auf den Rücken und schließt die Augen. Sie blinzelt in den hellen, blauen Himmel hinauf. Dann streift ein torkelnder Schatten über ihr Gesicht. Den Körper entlang und wieder zurück. Kaja ist irritiert. Sie richtet sich auf. Ob sie erkennt, dass es ein strahlend gelber Zitronenfaltermann ist?

Der Zitronenfalter genießt jetzt jedenfalls ihre volle Aufmerksamkeit. Nach Bärenart versucht Kaja den taumelnd durch die Luft flatternden Farbklecks zu erhaschen, was ihr nicht so recht gelingen mag.

Eine ganze Weile geht das so, dann verlieren die beiden das Interesse aneinander und der Falter fliegt davon.

Einen Moment lang sah es so aus, als würde der Zitronenfalter die Arbeit der Wölfe als Therapeut für die Bären übernehmen wolle…

23.10. 2025 |  ***Zum Stapeln geboren***

TIERLEID made in ÜBERALL

Online

Tierleid in der Lebensmittelindustrie? Ja, viel zu viel! Wir zeigen auf und auch, wie es besser geht. Online. Beim nächsten Fachvortrag mit Martin Namendorf. Anmeldung direkt hier. 

 

Infos

Termine

Folgen Sie uns auch auf: