Ciao und Grüß Gott, liebe Leute! Na, habt ihr schon Pläne für den Feiertag? So eine freie „Insel“ in der Mitte der Arbeitswoche ist doch was Feines, oder? Ist doch eine gute Gelegenheit, ein wenig auf Beobachtungstour in den Bärenpark zu kommen. Ihr werdet erstaunt sein, wie erwachsen sich ARIAN, AGONIS und ARTHOS mittlerweile fühlen. Allen voran Letzterer kann es wohl kaum erwarten, endlich ein ganz großer zu sein. In letzter Zeit schaut er mich, eure feurige JURKA, hin und wieder mit so einem seltsamen Unterton im Blick an.
Jedenfalls, die Tage werden kürzer und die Zeit knapper bis zum Winter, was für uns Bären so viel heißt wie, mit Vollgas gegen den Kohldampf!
Übrigens, beim Thema Fressen möchte ich in Hinblick auf den kommenden Welttierschutztag am Donnerstag, den 4. Oktober, ein paar Worte loswerden. Wisst ihr eigentlich, dass der Grund, weshalb ich eingefangen wurde darin liegt, dass man mich damals angefüttert hat? Ja, so wurde ich zum so genannten Problembär. Leider ist es ein Schicksal, welches noch vielen Bären in der Wildnis droht, denn die Sensationslust nach uns Wildtieren ist immer noch eine Gefahr. Denn wir werden angelockt, um angeschaut zu werden. Und wenn wir dann da sind, werden wir zum Problem. Also, auch wenn ihr im Urlaub seid, lasst die Rote im Rucksack und uns Vierbeiner in Ruhe, dann gibt’s auch keinen Stress.
In diesem Sinne, passt auf euch auf und haltet die Ohren steif!
Sie blickt von den höchsten Fichten über den Schwarzwald und träumt einfach von der Ferne. Die großen Freianlagen, die für SCHAPI, BEN und Co das Schönste bedeuten, was ihnen im Leben widerfahren ist, markieren für diese Bärin die letzte Station eines tragischen Leidensweges. Als Welpe kam sie in den Wäldern ihrer slowenischen Heimat auf die Welt, in dem Tal, nachdem sie später benannt werden sollte – JURKA. In jungen Jahren wurde sie eingefangen und im Rahmen des Life Ursus Projekts zur Stärkung der Braunbärenpopulation in Norditalien wieder freigelassen. Doch nur wenige Jahre sollten ihr in Freiheit vergönnt bleiben. Durch sensationsgesteuerte Menschen angelockt, verlor sie die natürliche Scheu vor den Zweibeiner, wurde daraufhin als Problembär deklariert, wie ihr Sohn auch. Der gerade Mal zweieinhalb Jahre alte Jungbär erlangte traurige Berühmtheit als BRUNO, der 2006 in Bayern erschossen wurde. JURKA hingegen kam in Gefangenschaft, musste unter anderem in einem Bärengraben eines Klosters leben, bevor sie zu uns in den Schwarzwald kam.
Mit ihrer Ankunft im August 2010 begann ein neues Kapitel des nachhaltigen Tierschutzes, denn sie war der erste Bär im ALTERNATIVEN WOLF- und BÄRENPARK SCHWARZWALD. Seitdem sind einige Vierbeiner hinzugekommen. Momentan lebt sie zusammen mit dem Klottener Wolfsrudel in der großen Freianlage, so wie mit SCHAPI und den zwei Halbstarken AGONIS, ARIAN und ARTHOS. Besonders letzterer wird in der vergangenen Zeit des Öfteren in ihrer Nähe beobachtet. Fast Schnauze an Schnauze fressen sie gemeinsam den nahenden Winter entgegen. Mit ihrer wilden, temperamentvollen Art hält sie sowohl unser Team als auch die anderen Tiere auf Trab. Wenn sie nicht gerade den Stromzaun mit Stöcken manipuliert, buddelt, klettert oder Weidezäune aushebelt, scheucht die Wölfe durchs Dickicht und zeigt den stürmischen Jungbären wo es langgeht. Und nicht selten holt sie andere Bären aus stereotypen Verhalten raus. Sie zu sehen ist eine Freude, aber zugleich von Trauer begleitet. Denn ein Wildtier wie sie ist nicht auf menschliche Führsorge angewiesen. Sie ist der lebende Beweis, dass Bären nicht hinter Gitter gehören.
Bärenkalender 2019 - mit vielen Bär- und Wolf-Motiven
Wir danken für Ihr Verständnis, dass er in diesem Jahr etwas verspätet veröffentlicht wurde. Doch die Geduld hat sich ausgezahlt. Auch 2019 werden Sie einzigartige Bilder unserer beliebten Vierbeiner durch die Monate begleiten.
Ganz großes Lob und vielen herzlichen Dank an die leidenschaftlichen Tierfreundinnen und Tierfreunde, die uns ihre Fotos kostenlos zur Verfügung gestellt haben.
Leider hat es die Witterung dieses Jahr unseren Fotografen nicht gerade leichtgemacht, daher gab es im Vergleich relativ wenige Fotoeinsendungen. Umso mehr freuen wir uns schon auf die tollen Aufnahmen für die nächste Saison!
Als ARTHOS und seine albanischen Artgenossen ARIAN und AGONIS Anfang 2016 geboren wurden, waren sie zwar eine neue Bärengeneration, wurden allerdings Opfer einer alten Form der Misshandlung von Bären: Wilderei. Das Leben als freier Bär in den Wäldern seiner Heimat konnte ARTHOS nur sehr kurz genießen. Noch im Säuglingsalter gewaltsam seiner Mutter entrissen, wurde er von Menschenhand in Ketten gelegt. Der hilflose Welpe wurde mit seinem gleichaltrigen Bruder ARIAN am Strand über den heißen Sand gezerrt und als so genannter Selfie-Bär für Fotos mit Touristen missbraucht. Abends wurden die kleinen Vierbeiner eingesperrt und sich selbst überlassen. Die verängstigten Tierkinder beruhigten sich, indem sie sich gegenseitig heftig an den Ohren saugten. Wahrscheinlich hat ARTHOS daher sein markantes, halbes Ohr.
Seit ihrer Rettung sind mittlerweile über zwei Jahre vergangen und aus den kaum 10 Kilogramm schweren Welpen haben sich gut zwei Zentner schwere Juvenile entwickelt. ARTHOS ist der stattlichste der drei Jungbären. In letzter Zeit ist immer öfter zu beobachten, dass er fast Schnauze an Schnauze mit der temperamentvollen JURKA frisst. Aus dem anfänglich gesundem Respekt erwächst allem Anschein nach ein gewisses Interesse für die hübsche, einstige Wildbärin. Doch wenn es darum geht, mit seinem „Ziehopa“ BEN zu spielen oder mit den zwei anderen Halbstarken durch die Freianlagen zu tollen, ist ARTHOS noch voll und ganz ein Bärenkind.
Auch wenn es sich nach diesem langen, heißen Sommer noch so fern anfühlt, aber für die Vierbeiner um JURKA und Co beginnt nun allmählich die Vorbereitungsphase für die Winterruhe. Und das bedeutet Masse machen! Wer gut und gerne 100 Tage in seiner Winterhöhle verbringen will, muss ordentliche Energiereserven ansammeln. Nüsse spielen dabei eine äußerst wichtige Rolle. Die kleinen Kraftpakete versorgen die Bären mit vielen wichtigen Nährstoffen, die sie dabei unterstützen, fit für die Winterruhe zu werden. Wenn Sie unseren Tieren etwas Gutes für den Winter tun wollen, dann sind kleine oder größere Nussspenden genau das Richtige! Hauptsächlich dreht es sich dabei um die heimischen Nüsse, die oftmals in dem ein oder anderen Garten zu finden sind. Exoten wie Paranüsse sind mit ihrer harten Schale eher nichts für die betagten Bärenzähne. Hoch im Kurs stehen vor allem Hasselnüsse [Vitamin E, Calcium, Eisen] oder Walnüsse [Vitamin B, Omega 3]. Mit einer ordentlichen Ration Nüsse ist für Herz, Hirn und Winter-Speck gesorgt. Auch leicht knackbare Esskastanien erfreuen sich großer Beliebtheit bei den pelzigen Vierbeinern.
Wir sind für jede nussige Unterstützung die bei unserm Team abgegeben wird äußerst dankbar!
Ciao und grüß Gott, liebe Leute. Genießt ihr diese herrlichen Spätsommertage auch so sehr wie ich? Die große Hitze ist vorbei und es gibt endlich wieder frisches, saftiges Gras. Kein Wunder, dass jetzt alle Bären wieder aktiver werden und durch die Anlagen streifen. Denn ob ihr es glaubt oder nicht: Wir müssen jetzt schon damit anfangen, uns ein dickes Polster für die Winterruhe anzufuttern.
Übrigens sind die drei kleinen Nervensägen wieder bei mir in der Anlage. Wobei, so klein sind die gar nicht mehr. Schon beeindruckend, wie gut sie sich entwickelt haben. ARTHOS und ARIAN scheinen mit mehr Größe und Kraft auch mehr Mut bekommen zu haben. Immer häufiger sind sie sogar von meinen Scheinangriffen völlig unbeeindruckt. Da bleibt mir dann manchmal keine andere Wahl, als den ein oder anderen doch mal wieder auf einen Baum zu jagen, um zu zeigen, wer hier das Sagen hat.
Nur AGONIS hat noch gehörig Respekt vor mir und hält weiterhin gebührend Abstand. Aber ehrlich, der tut mir auch ab und zu leid, wenn er mal wieder an seiner Pfote nuckelt. Denn obwohl die Grünkutten schon so viele Schilder angebracht haben, dass die Besucher, wenn sie das sehen weitergehen und ihn ignorieren sollen, bleiben immer wieder welche stehen. Manche machen sogar Fotos oder setzen sich auf eine Bank in der Nähe. Das ist dann wirklich zum aus der Bärenhaut fahren. Aber ich bin mir sicher, ihr seid vernünftiger und macht sowas nicht. Denn es wäre doch sehr traurig, wenn der Kleine wegen solch unvernünftiger Menschen noch eine Tatze verliert.
In diesem Sinne, haltet die Ohren steif und gehabt euch wohl!
schweren Herzens mussten wir unseren Altwolf ADI am 09. September 2018 über die Regenbogenbrücke begleiten. Mit ihm ist der letzte aus dem Wiesbadener Rudel von uns gegangen. Nun kann er wieder Schulter an Schulter mit seinen Geschwistern ADO und ANITA durch die endlosen Wälder des Regenbogenlandes streifen.
Endlich ist es soweit, die ABC-Schützen stehen in den Startlöchern für ihren aller ersten Schultag. Ab jetzt heißt es für sie lernen, lernen, lernen. Wir vom Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald unterstützen diese frühe Bildungsphase und laden alle Erstklässler herzlich zu uns ein. Bis Ende des Jahres erhaltet ihr Schulanfänger freien Eintritt in den Park.
Bildung und Spaß in deiner Freizeit? Klar! Ferienprogramm im Bärenpark!
Wir können den Kids von heute viel erzählen, doch am effektivsten ist immer noch: in die Natur gehen und selber aktiv werden! Und genau darauf richten wir unser Ferienprogramm aus. Zum ersten Mal wurde nun daher die erste Luchsolympiade ausgerichtet. Bei unterschiedlichen Disziplinen konnten die Teilnehmer*innen ihre Luchstauglichkeit beweisen:
1.Ohren wie ein Luchs 2.Gleichgewicht und Geschicklichkeit einer Raubkatze 3.Sprungkraft 4.Schleichvermögen eines Luchses
Alle Teilnehmer konnten als Anerkennung ihrer Leistungen den Heimweg mit einer Luchsauszeichnung antreten.
Wer Braunbär BEN dieser Tage sieht, kann sich kaum vorstellen, was er für eine Vergangenheit hinter sich hat. Geboren im Tierpark Hellabrunn München wurde er, gemeinsam mit seinem Bruder SCHAPI, an einen Zirkus abgegeben. So war sein Leben als Zirkusbär vorherbestimmt. Die meiste Zeit davon vegetierte er mit SCHAPI und POLDI in einer LKW-Garage, karg, mit Betonboden. Im Alter von 19 Jahren konnte er schließlich befreit werden und kam in unser Tierschutzprojekt in den Schwarzwald. Das war vor nunmehr fast acht Jahren, in denen BEN immer wieder unter Beweis stellte, was für ein grandioser Bär in ihm steckt. Er ist souverän, groß, kräftig und auch einfallsreich. Selbst die „wilde“ JURKA besänftigte der Gemütsbär. Erst kürzlich: während der brennenden Hitze der letzten Monate hielten sich fast alle Vierbeiner im Wasser auf. POLDI, JURKA, selbst das Wolfsrudel ist im kühlen Nass aufzufinden. Doch was tun, wenn sämtliche Badestellen besetzt sind? Für BEN kein Problem, denn er hat das Duschen für sich entdeckt. An einem Hang mit fließendem Wasser, das über einen kleinen, steinernen Vorsprung plätschert, lässt er sich gemütlich von oben herab abkühlen - duschen auf Bärenart. Ja, nach wie vor ist der gelassene BEN gerne für Überraschungen gut. Doch er hat nicht nur eine clevere, bärenstarke Wildtierseite, sondern auch eine soziale. Geradezu liebevoll spielte der große Bärenmann mit den albanischen Jungbären ARIAN & ARTHOS und entpuppte sich so als idealer Waisenopa. Wir freuen uns über BENs tolle Entwicklung und sind guter Dinge, dass der bekannte Langschläfer noch viele Winter in unserem Schwarzwaldprojekt zufrieden ruhen kann.