Bonjour und grüß Gott, liebe Leute! Könnt Ihr es auch fühlen? Trotz des hier im Schwarzwald noch andauernden Winters liegt ein Hauch von Frühling in der Luft. Bei den Wölfen hat die Ranzzeit begonnen, was bedeutet, dass unsere fünf Brüder noch mehr miteinander rangeln, als ohnehin schon. Ich als stolzer Kuder habe dafür kein Verständnis. Obwohl ich gestehen muss, dass sogar CATRINA und ich auf unsere alten Tage gerade noch mal Frühlingsgefühle bekommen. Ganz egal, dass noch Winter ist: Spielen und Schmusen ist auch im Schnee einfach nur schön und wir haben jede Menge Spaß dabei.
Ich habe gehört, bei Euch Menschen gibt es sowas auch. Sogar einen ganz besonderen Tag am 14. Februar: den Valentinstag. Der Tag, an dem Ihr Eurem Lieblingsmenschen zeigt, wie lieb Ihr ihn habt, auch mit Geschenken. Wie wäre es denn in diesem Jahr mit einer Geschenk-Patenschaft für ein wunderschönes Luchspaar? Damit bereitet Ihr nicht nur Eurem Lieblingsmenschen sondern auch CATRINA und mir eine besonders große Freude.
In diesem Sinne – haltet die Pinselohren gespitzt und habt einen schönen Valentinstag!
Hand auf’s Herz: wenn es etwas gibt, das Alt und Jung, Arm und Reich, Mensch und Tier gemeinsam haben, dann ist es die Liebe. Sie vermag die Welt anzuhalten, doch gemessen werden kann sie nicht. Nur teilen kann man sie. Dem ganz besonderen Menschen im Leben kann wohl kaum ein materielles Geschenk gerecht werden. Statt Konsum bieten wir Ihnen die Möglichkeit, etwas nachhaltig Gutes zu tun und im Zeichen der Liebe Leben zu schenken: mit einer Valentins-Geschenk-Patenschaft für Ihr Lieblingstier! Schließen Sie Ihre Geschenk-Patenschaften bis spätestens 07. Februar ab, dann kommt Ihre Urkunde pünktlich bis zum Valentinstag am 14. Februar bei Ihnen an. Auf geht’s!
An alle fleißigen und motivierten Hände – eure Hilfe ist gefragt! Wir planen zwei Arbeitseinsätze im Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald:
am 30. und 31. März ist der „Kleine“ angesetzt, hier geht es darum, pädagogische Elemente für die neue Saison fit zu kriegen, z.B. die Tipis oder den Forscherpfad.
Vom 26.-28. April ist der „Große“ Einsatz in und um die Freianlagen geplant. Bei der Rekonstruktion und Renaturierung ist technisches Geschick und handwerkliche Erfahrung von Vorteil.
Wer unser Tierschutzprojekt an einem der Termine unterstützen will, meldet sich einfach per Telefon (0 7839 910380) oder Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei uns, damit wir die Einsätze koordinieren und die Verpflegung planen können.
Wir freuen uns drauf, Hand in Hand mit euch für unsere Tiere zu arbeiten!
Gute Nachrichten: Glatteis war gestern! Daher hat unser Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald für Sie wie gewohnt geöffnet. Einem ausgedehnten Rundgang im Neuschnee durch unser Tierschutzprojekt steht also nichts im Wege. Wir freuen uns auf Sie!
Bonjour und Grüß Gott, liebe Leute! Wieder liegt eine sanft winterliche Woche hinter uns. Solche ruhigen Tage eigenen sich hervorragend um ein paar Ziele für das Jahr zu überlegen. Ja, ja, meine Kollegin aus Thüringen, die BÄRichterstatterin LAURA, hat mir zum Beispiel mitgeteilt, was die Grünkutten in Worbis so alles vor haben in nächster Zeit. Mon dieu! Notiert euch also einen Besuch bei meinen Freunden in euerm Jahresplaner für 2019 und macht einen Abstecher ins Grüne Herz Deutschlands.
Apropos Pläne für demnächst – ich habe mir vorgenommen, etwas mehr zu trainieren und meine Ernährung etwas umzustellen. Mon souer CATRINA ist da auch voll dabei. Ihr hättet sie sehen sollen, wie sie vor ein paar Tagen mit einer Rehdecke im vollen Einsatz war. Sie hat sie hoch geschleudert, gefangen und sich drauf gestürzt, elegant, wie nur wir Luchse es können. Das gleiche hatte sie auch mit einem Hasen vor, sie startete richtige Scheinangriffe darauf. Auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich wieder als alten Mann bezeichnet, aber mit Essen spielt man nicht. Daher konnte ich mir das nicht lange mit ansehen und so vertrieb ich mein Schwesterherz mit meinem charmanten Nachdruck. Denn Hasen gehören zum Beispiel zu meinem neuen Ernährungsplan. Habt ihr zufällig welche? Oder kennt ihr jemanden, der Hasen oder Kaninchen für uns Luchse spenden würde? Ich meine, es wäre doch ein fabelhaft guter Vorsatz für’s neue Jahr: alles für die Katz!
In diesem Sinne haltet die Pinselohren gespitzt und gehabt euch wohl!
Für Kinder von 10 – 14 Jahren Erlebe einen Sprachkurs der anderen Art. Lerne mit uns im Alternativen Wolf- und Bärenpark die Wölfe und ihre geheime Sprache kennen. Gemeinsam erkunden wir den Park und beobachten die Tiere. Dabei kommen Spiel und Spaß natürlich nicht zu kurz! Bitte mitbringen: stabile, wettergerechte Kleidung, Vesper und Getränk oder 2 € für ein Mittagsvesper im Imbiss und ein kleines Taschengeld.Die Kinder müssen zum Veranstaltungsort gebracht und wieder abgeholt werden. Das Angebot findet bei jedem Wetter statt. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefonnummer: 0049 7839 9103821.
Die Veranstaltung finden Sie auch im Katalog der Kreisvolkshochschule Freudenstadt unter der Nummer 18100FD.
Fast vierzehn Jahre alt sind die beiden Luchse CHARLIE und CATRINA schon. Für Pinselohren heißt das Rentenalter. Während bei CATRINA der Lebensherbst kaum spürbar ist, treten bei ihrem Bruder CHARLIE einige Alterserscheinungen auf. Die jahrelange, suboptimale Ernährung in der vorherigen Einrichtung hat einen nicht unerheblichen Teil dazu beigetragen. Wir legen daher großen Wert auf ein naturnahes Futterangebot. Neben Reh sind Hasen und Kaninchen besonders interessant, leider aber auch selten. Daher unser Aufruf: Hasen für CHARLIE! Wir [vor allem die Luchse!] freuen sich tierisch über jede Hasen/Kaninchen-Spende.
Vielen Dank! Ihr Team vom ALTERANTIVEN WOLF- und BÄRENPARK SCHWARZWALD
Bonjour und Grüß Gott, liebe Leute! Nach all dem Hochwasser der letzten Wochen kann ich in dieser Woche mal ganz entspannt berichten: es ist alles ruhig. Auch wenn die drei Jungbären eher auf Sturm&Drang statt Winterruhe eingestellt sind, blieben größere Katastrophen in letzter Zeit aus. Ach, übrigens Jungbären – ihr wisst doch, dass meine zweibeinigen Freunde aus dem Bärenpark eigentlich gerne eure alten Weihnachtsbäume annehmen, damit die Bären mit ihnen spielen und die Nadeln fressen können. Doch in diesem Jahr geht das leider überhaupt nicht, denn die Jungbären ARIAN, ARTHOS und AGONIS machen nämlich folgendes mit den Christbäumen: sie stopfen sie unter anderem in die Abwasserröhren! Jetzt stellt euch vor, was das für Laune unter den Grünkutten verbreitet. Jedenfalls, deswegen bitte Abstand davon nehmen, Weihnachtsbäume mitzubringen, einfach irgendwo abzustellen oder in den Schnee zu stecken.
Apropos Schnee, der darf im Schwarzwald natürlich nicht fehlen. Und wenn er hier kommt, dann kommt er richtig, so auch im frischen Jahr 2019. Vielen, lieben Dank daher an meine Freunde aus dem Ehrenamt, denn ohne euch wären die Massen nicht zu bewältigen, schon gar nicht der schwere angetaute Schnee die letzten Tage. Man könnte fast meinen, das Geheule der letzten Tage kommt von den Grünkutten beim Anblick des Schnees, aber nein, es sind tatsächlich die Wölfe. Ja, ihr habt richtig gehört, die heulen nämlich zurzeit wieder! Ob es daran liegt, dass sie momentan hervorragend als Team agieren und so beispielhaft den lebhaften Jungbären das Futter klauen?
Ihr wart in den vergangenen Monaten fleißig und habt in den beiden Alternativen Bärenparks in Worbis und im Schwarzwald tüchtig Bären, Wölfe und Luchse fotografiert? Gerne würden wir Eure Motive ansehen und sie eventuell für den Bärenkalender 2020 verwenden! 3.000 Stück werden davon gedruckt. Sie gehen an Bärenfreunde in ganz Deutschland und über die Grenzen des Bundesgebiets hinaus. Hoch im Kurs sind vor allem Aktionsfotos vor natürlichem Hintergrund zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Selbst wenn es Eure Fotos nicht in die exklusive Auswahl der 24 Motive für den Kalender schaffen. Die Motive lassen sich sehr vielseitig zum Wohl unserer Bären verwenden – für unser Magazin Bärenspur, die Homepage oder als „Wallpaper“.
Format Checkliste: -die Fotos müssen in einem der beiden Alternativen Bärenparks Worbis oder Schwarzwald aufgenommen worden sein -Bildgröße:15 x 10 cm (3:2) (Hoch- und Querformat)Auflösung:300 dpi (die längere Seite von 15 cm bei 300 dpi sollte etwa 1.800 Pixel entsprechen) -Dateiformat: jpg oder tif -Anzahl: pro Teilnehmer maximal 3 Bilder Einsendeschluss: spätestens zum 01.06.2019
Wir freuen uns auch danach jederzeit über schöne Motive, die allerdings nicht mehr für den Kalender berücksichtigt werden können. Bitte beachtet, dass dies kein Fotowettbewerb ist. Ein Sieger wird nicht ermittelt. Wir sind bemüht, alle eingereichten Fotos objektiv zu bewerten und auszusuchen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Veröffentlichung. Mit der Einsendung erhält die STIFTUNG für BÄREN das uneingeschränkte Nutzungsrecht die Bilder zum Wohl unserer Tiere zu veröffentlichen. Sobald der Kalender zu haben ist, informieren wir via Homepage und Newsletter.