Bonjour und Grüß Gott, liebe Leute! Wieder liegt eine sanft winterliche Woche hinter uns. Solche ruhigen Tage eigenen sich hervorragend um ein paar Ziele für das Jahr zu überlegen. Ja, ja, meine Kollegin aus Thüringen, die BÄRichterstatterin LAURA, hat mir zum Beispiel mitgeteilt, was die Grünkutten in Worbis so alles vor haben in nächster Zeit. Mon dieu! Notiert euch also einen Besuch bei meinen Freunden in euerm Jahresplaner für 2019 und macht einen Abstecher ins Grüne Herz Deutschlands.
Apropos Pläne für demnächst – ich habe mir vorgenommen, etwas mehr zu trainieren und meine Ernährung etwas umzustellen. Mon souer CATRINA ist da auch voll dabei. Ihr hättet sie sehen sollen, wie sie vor ein paar Tagen mit einer Rehdecke im vollen Einsatz war. Sie hat sie hoch geschleudert, gefangen und sich drauf gestürzt, elegant, wie nur wir Luchse es können. Das gleiche hatte sie auch mit einem Hasen vor, sie startete richtige Scheinangriffe darauf. Auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich wieder als alten Mann bezeichnet, aber mit Essen spielt man nicht. Daher konnte ich mir das nicht lange mit ansehen und so vertrieb ich mein Schwesterherz mit meinem charmanten Nachdruck. Denn Hasen gehören zum Beispiel zu meinem neuen Ernährungsplan. Habt ihr zufällig welche? Oder kennt ihr jemanden, der Hasen oder Kaninchen für uns Luchse spenden würde? Ich meine, es wäre doch ein fabelhaft guter Vorsatz für’s neue Jahr: alles für die Katz!
In diesem Sinne haltet die Pinselohren gespitzt und gehabt euch wohl!
Für Kinder von 10 – 14 Jahren Erlebe einen Sprachkurs der anderen Art. Lerne mit uns im Alternativen Wolf- und Bärenpark die Wölfe und ihre geheime Sprache kennen. Gemeinsam erkunden wir den Park und beobachten die Tiere. Dabei kommen Spiel und Spaß natürlich nicht zu kurz! Bitte mitbringen: stabile, wettergerechte Kleidung, Vesper und Getränk oder 2 € für ein Mittagsvesper im Imbiss und ein kleines Taschengeld.Die Kinder müssen zum Veranstaltungsort gebracht und wieder abgeholt werden. Das Angebot findet bei jedem Wetter statt. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefonnummer: 0049 7839 9103821.
Die Veranstaltung finden Sie auch im Katalog der Kreisvolkshochschule Freudenstadt unter der Nummer 18100FD.
Tierleid in der Lebensmittelindustrie? Ja, viel zu viel! Wir zeigen auf und auch, wie es besser geht. Online. Beim nächsten Fachvortrag mit Martin Namendorf. Anmeldung direkt hier.