Aktuelles

Schwarzwälder Wintervorbereitung

 

Ben am Faulenzen
Ben am Faulenzen

Kurz vor der Dämmerung. Letzter Rundgang durch den nebligen Park. Da brummelt und grummelt es plötzlich laut in der Nähe einer der Winterhöhlen.

 

Was ist denn nun los? Den ganzen Tag lagen unsere sechs Bären faul in den Freianlagen und sind mittlerweile so pummelig gefressen, dass sie sich nur noch bewegen, wenn es Leckereien gibt oder das tägliche Bad ansteht.

 

Ein Blick um die Ecke zeigt: Bär Ben, der wohl denkt, er käme zu kurz, will seinem Bärenkumpel Poldi die Höhle streitig machen.  Der hat sich nämlich schon gemütlich zur Abendruhe gebettet. Man sieht ihn nicht, nur sein tiefes, entrüstetes Brummen ist zu hören, als Ben seinen großen Kopf in seine Schlafgelegenheit steckt. Bens Po wackelt noch immer im Höhleneingang als wir gingen…

 

Warum es vorübergehend Platzprobleme gibt? Nun, die große Freianlage im hinteren Teil des Parks muss winterfest gemacht werden. Alle Tiere müssen also raus und Menschen rein.  Mit Freischneidern und Werkzeug ausgerüstet, wird fleißig gearbeitet. Das hat eine Weile gedauert, bis sich alle tierischen Bewohner in den vorderen Teil der Anlagen bewegt haben. Selbst Leoni, die Neue, hat schließlich auch den Rückweg angetreten. Das war ein Wiedersehen mit ihrer Schwester Kaja, da diese ja noch immer in der vorderen Anlage mit dem blinden Schapi lebt.

 

Übrigens haben Sie, liebe Besucher, gerade die einmalige Gelegenheit, alle Tiere aus nächster Nähe beobachten zu können.

Zurück zum Wohnungsstreit: Schließlich überließ Ben doch dem mit Arthrose geplagten Poldi das kuschelige Nest und macht es sich unter einer Tannenwurzel bequem.

 

 

 

In einer Woche werden die Wintervorbereitungen abgeschlossen sein und jeder Bär und jeder Wolf kann sich dann wieder sein Lieblingsplätzchen suchen. Ob dann die Bären in Winterruhe gehen, wissen wir nicht. Noch nutzen sie die Höhlen höchstens zur Nachtruhe. Doch nachdem die ehemaligen Zirkustiere viel an natürlichem Verhalten zurückgewonnen haben, verrät der Instinkt vielleicht dem ein oder anderen auch wieder, dass er sich auch für eine längere Weile zur Ruhe betten darf.

Zimmer frei im Bärenpark

Es ist vollbracht! Nadja Heß präsentiert eines der schönsten Insektenhotels Deutschlands.
Es ist vollbracht! Nadja Heß präsentiert eines der schönsten Insektenhotels Deutschlands.

Ob klein oder groß, im neuen Hotel des Bärenparks fühlt sich jeder Besucher wohl – vorausgesetzt er hat mindestens sechs Beine und ist nicht größer als einen Zentimeter. Gerade fertiggestellt musste das neue Insektenhotel nicht lange auf seine ersten Besucher warten, die zum Zwecke der Überwinterung schon bald an der Rezeption schlange stehen müssen.

 

Mit einem verdient zufriedenen Lächeln übergibt die Praktikantin und Architektin Nadja Heß den Schlüssel an das Bärenparkteam: „Jetzt konnte ich auch helfen den Park mit aufzubauen.“ Das hat sie tatsächlich getan  – und zwar einen ganzen Monat lang. Da hier alle an einem Strang ziehen, hat es auch nicht lange gedauert bis Bärenbürger Hermann Huber ihre tolle Idee mit seinem handwerklichen Expertenwissen  unterstützte. „Die Nadja… die kann wirklich gut anpacken“, lobte Huber die Praktikantin in ihrer Abwesenheit – und das hat hier im arbeitsamen Wolftal etwas zu heißen! Das war aber lange nicht alles, was sie hier im Park getan hat. Neben ihrem Projekt griff sie bei den anfallenden Aufgaben sowohl dem Personal als auch den Ehrenamtlichen fleißig unter die Arme.

Der Abschied fiel schwer als Nadjas Zeit im Park vorüber ging und sie wieder zurück an die Universität musste. Was uns bleibt, ist ein fünf Sterne Insektenhotel – und ihr Versprechen bald wieder zu kommen!

SK

Wolfsgeheul bei Vollmond-keineswegs nur eine Legende!

 

Unsere Wölfe können es doch: Das erste zaghafte Wolfsgeheul hallte durch das Wolfstal Foto: H.Kalmbach
Unsere Wölfe können es doch: Das erste zaghafte Wolfsgeheul hallte durch das Wolfstal Foto: H.Kalmbach
Schaurig- schön, wild, faszinierend – es ist schwierig die richtigen Worte dafür zu finden. Während das Personal in der Dämmerung zusammen saß, wurde die Tagesbesprechung abrupt unterbrochen. Alle Anwesenden verstummten und hielten den Atem an, als Ado ein vorsichtiges aber klares Geheul anstimmte.

 

Obwohl sich die Silhouetten nur schwer gegen den dunklen Grund abhoben, konnte man erkennen, dass sich das Rudel im Schein des Vollmondes sammelte. Es war Zeit für die Jagd! Obwohl von der kürzlich verfütterten Hirschkuh nur noch Reste übrig geblieben sein konnten, machten sich die Wölfe nun gemeinsam in die Bärenanlage auf, um davon noch etwas zu erbeuten. Gemeinsam? Naja, nicht so ganz – der scheue Adi zögerte und wollte die Jagd lieber aus der Ferne beobachten. Nix da! Wölfe jagen gemeinsam und Ado heulte auf halber Strecke erneut, um den Zurückgebliebenen um Hilfe zu rufen. Das hat überzeugt. Neuen Mutes eilte er dem Rudel schnell hinterher. Über den Ausgang der Jagd  gespannt, erwarteten wir voller Spannung ihre Rückkehr. Nach einer Viertelstunde war es dann endlich soweit. Mit Mühen konnte man erkennen, dass das Rudel ohne Vorrat zurückkehrte. Aber obwohl sie scheinbar leer ausgegangen sind, liefen sie doch Pelz an Pelz beieinander. Vereint verschwanden die Drei wieder leise in ihrem Rückzugsgebiet.

Seit dieser Nacht horcht das Parkteam aufmerksam auf, wenn der Wind ein Geräusch mit sich trägt – denn es könnte die erneute Ankündigung eines spannenden „Beutezuges“ sein. SK

Hirschkuh sorgt für eine Menge Aufregung im Bärenpark

Wölfe wagen sich endlich in das Bärengebiet vor! Foto: H. Kalmbach
Wölfe wagen sich endlich in das Bärengebiet vor! Foto: H. Kalmbach
Der Anruf ereilte uns am Sonntagmorgen: Eine Hirschkuh sei in einer Gehege-Haltung von einem Hirsch verletzt worden und letztlich an diesen Verletzungen gestorben. Ob wir Verwendung hätten? Ja, natürlich! Für unsere Wölfe und Bären gibt es nichts Verlockenderes als ein frisches Stück Wild. Und da wir uns ja schon seit Monaten bemühen, die Wölfe davon zu überzeugen ihren bärigen Mitbewohnern einen Besuch abzustatten, haben wir uns eine kleine Herausforderung einfallen lassen:

Wir haben die Hirschkuh ganz hinten in den Scheitelpunkt der Anlage platziert. Ein Gebiet, das unsere Leoni für sich beansprucht. Und da die „Beute“ nun auch in ihrem Bereich gelegt wurde, hat es nicht lange gedauert, bevor sie alleine Besitzansprüche angemeldet und das Wild für sich in Beschlag genommen hat. Nachdem sie sich genüsslich satt gefressen hatte, machte sie es sich zur Aufgabe, den riesigen Leckerbissen zu verteidigen. Selbst Jurka und Ben gaben nach einer Weile klein bei, an Leoni gab es kein Vorbeikommen! Glücklicherweise hatten die Förster, die uns die Hirschkuh gebracht haben, zwei Keulen abgetrennt. So haben Ben und Jurka zumindest auch einen Anteil der Beute verspeisen können. Und zum Mittag tauchte dann auch ein lang ersehnter Gast auf: Ein grauer Schatten bewegt sich leichtfüßig und zielstrebig auf das verlockend riechende Fleisch zu. Anita hat wagte sich vor, um sich einen Teil zu ergattern. Die Wölfin hat sich auch als Erste schon vor ein paar Tagen getraut, die Bärenanlage ausgiebig zu erkunden. Nun schlich sie Schritt für Schritt vor, ohne Leoni aus den Augen zu lassen. Endlich an der Beute angekommen, versuchte sie jedoch nicht, sich einen Teil herauszureißen, sondern sie bemühte sich, die ganze Hirschkuh zurück zu schleppen! Dieser größenwahnsinnige Versuch wurde schnell auch von Leoni unterbrochen, die die Wölfin kurzerhand verjagte. Aber so leicht gibt sich Anita nicht geschlagen! Genau wie insgeheim von dem Bärenpark-Team erhofft, holt sie zumindest schon mal einen ihrer Brüder zur Verstärkung. Zwei Wölfe mitten unter den Bären! Die monatelangen Geduldsproben haben sich gelohnt! Doch das mutige Vorwagen war nicht gleich von Erfolg gekrönt. Nachdem Anita und Ado die Lage eine Weile abgeschätzt haben, sind sie unverrichteter Dinge wieder abgezogen. Doch der Geruch war einfach zu verlockend und sie tauchen immer wieder in der Nähe der Beute auf. Leoni gibt das Geschenk ihres Lebens aber keineswegs leichtfertig auf und hütet ihren Schatz wie einen Augapfel. Die zahlreichen Besucher am Sonntag haben erstmalig eine faszinierende Interaktion zwischen Bär und Wolf gesehen und waren absolut begeistert. Wir sind sehr gespannt, wie es weitergeht und freuen uns natürlich auf ihren nächsten Besuch, bei dem sie die neusten Entwicklungen hautnah miterleben können. AL

Schauspieler Hannes Jaenicke neuer „BärenBürger"

v.l. Schauspieler Hannes Jaenicke und Rüdiger Schmiedel (Geschäftsführer der Stiftung für Bären)
v.l. Schauspieler Hannes Jaenicke und Rüdiger Schmiedel (Geschäftsführer der Stiftung für Bären)

Dreh im Bärenpark Schwarzwald für Doku über Brunos Brüder

Drehort: Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald. Achtung, und Action. Die Kameras sind auf Moderator und Schauspieler Hannes Jaenicke gerichtet. Er beginnt von Jurka und ihrem toten Sohn Bruno zu erzählen. Nach einer Weile ist ein Rascheln im dichten Gestrüpp des Hintergrundes zu hören und sie tritt in den Winkel der Objektive: Jurka ist eben doch ein Bärenstar. Denn sie ist neugierig.

Und genau diese Neugier raubte der ehemaligen Wildbärin ja auch ihre Freiheit. Angelockt und angefüttert von Menschen, verloren sie ihre natürliche Scheu und plünderte Hühnerställe und Schafherden. Dieses fehlgeleitete Verhalten, die Futtersuche in der Nähe menschlicher Siedlungen, wurde ihrem Sohn Bruno zum Verhängnis. Als sogenannter „Problembär" deklariert wurde er 2006 in Bayern erschossen.

Um Jurka dieses Schicksal zu ersparen, kam sie in den Schwarzwald. Seither ist sie Botschafterin, um auf menschliches Fehlverhalten im Umgang mit Wildtieren aufmerksam zu machen.

Und nun bekommt Jurka prominente Unterstützung: Nach Filmen über gefährdete Tierarten wie Orang-Utans, Eisbären und Haie möchte der bekannte Schauspieler Hannes Jaenicke nun auf die Gefahren für heimische, bedrohte Arten aufmerksam machen. Im Auftrag des WDR steht er gerade als Moderator für die Dokumentation „Brunos Brüder" von Herbert Ostwald vor der Kamera.

Das Filmteam des WDR und Hannes Jaenicke im Bärenpark Schwarzwald
Das Filmteam des WDR und Hannes Jaenicke im Bärenpark Schwarzwald

Eine Station auf dem Produktionsweg zu „Brunos Brüder" ist natürlich die heutige Heimat von Brunos Mutter. Jaenicke ist begeistert von dem Projekt: „Die Idee der Alternativen Bärenparks der STIFTUNG FÜR BÄREN (SfB) hat Vorbildcharakter und ist zugleich Sinnbild für einen falsch verstandenen Umgang mit Wildtieren. Hier sieht man deutlich am Beispiel von Jurka, wie der Mensch negativ in die Umwelt eingreift und Tieren keinen Platz mehr lässt. Ein Umdenken muss stattfinden. Und genau dafür kämpfe ich."

Als „BärenBürger" der SfB wird Jaenicke genau diese Aufklärungsarbeit leisten und sich einsetzen für die Rückkehr von ehemals heimischen Wildtieren.

Rüdiger Schmiedel, Geschäftsführer der SfB, freut sich sehr über den prominenten „BärenBürger" und ist voller Zuversicht: „Wir sind nur eine kleine Stiftung und ringen sehr um die finanzielle Absicherung unserer Projekte. Da setzen wir ganz besonders auf die Unterstützung unserer bewehrten ehrenamtlichen Helfer beim alltäglichen Betrieb der Parks. Doch für die große Idee dahinter brauchen wir Menschen wie Hannes Jaenicke, die im Namen der Tiere Aufklärungsarbeit leisten."

Bärin Jurka, Brunos Mutter ist neugierig.
Bärin Jurka, Brunos Mutter ist neugierig.

Und Jaenicke verleiht diesen Worten deutlich Nachdruck:

„Das Bemühen um die Rückkehr bedrohter Tierarten wie Bär, Wolf und Luchs, die einst heimisch waren in unserer Region, ist ein Kampf gegen die Profitgier und Ignoranz des Menschen. Der Mensch muss wieder lernen, verantwortungsbewusst mit Natur und Tierwelt umzugehen!"

 

Wir sind begeistert von der prominenten Unterstützung und sagen DANKE Hannes Jaenicke!    -SfB-

Raus aus den Federn-Nistkastenaktion im Bärenpark

Zum Verwechseln ähnlich: Dieses Nest ist zwar wenig geschützt, wurde jedoch mit viel Ideenreichtum von den Kindern angefertigt. Den Vögeln wurde letztlich aber noch ein richtig schöner Nistkasten aus Holz angefertigt. Foto: C.Scherr
Zum Verwechseln ähnlich: Dieses Nest ist zwar wenig geschützt, wurde jedoch mit viel Ideenreichtum von den Kindern angefertigt. Den Vögeln wurde letztlich aber noch ein richtig schöner Nistkasten aus Holz angefertigt. Foto: C.Scherr
Es ist schon eine Weile her aber wir wollen an dieser Stelle nicht verpassen, von der gelungenen Ferienaktion zu berichten. Am Mittwoch, den 17.08 trafen sich 9 Kinder im Bärenpark um Nistkästen zu bauen. Doch bevor es ans Hämmern und Schrauben ging, sind die Teilnehmer erst einmal ausgeflogen und haben selbst ein Nest gebaut. Dabei durften Sie nur ihre „Schnäbel“ (eine Grillklammer) verwenden und stellten fest, dass der Vogel es ohne Hände gar nicht so leicht hat, die richtigen Materialien zusammenzusuchen.

Doch schließlich hatten die drei Gruppen schöne Nester gebaut und gemeinsam schauten wir uns an, was für Vögel diese Nester gebaut haben könnten. Nach dieser Einführung in die Welt der gefiederten Tiere ging es nun ans Eingemachte: Die vorbereiteten Bauteile des Nistkastens mussten zusammengeschraubt werden. Dabei zeigten die Kinder viel Geschick aber die Helfer und das Park-Team kamen an dem heißen Augusttag ordentlich ins Schwitzen, da das Schrauben ohne Hilfe gar nicht so einfach war und jeder seinen Kasten als Erstes fertig haben wollte. Das Ergebnis konnte sich aber sehen lassen und stolz saß jedes Kind vor seinem eigenen Nistkasten. Kurzerhand beschloss das Team, dass die Teilnehmer die Kästen mit nach Hause nehmen durften anstatt sie im Park aufzuhängen. Also hat jeder noch eine kleine Anleitung für die Ausrichtung und die Pflege des Kastens bekommen. Nach einer kleinen erfrischenden Eis-Pause ging es flugs weiter zu dem abschließenden Spiel. Hier wurden Vogeleltern-Gruppen gebildet, die immer wieder von Störfaktoren aufgeschreckt wurden und dann schnell reagieren mussten, um ihre Eier vor den räuberischen Krähen zu verteidigen. Insgesamt hat die Aktion allen Beteiligten viel Spaß gemacht und wird sicherlich als ein Programmpunkt in den Sommerferien bestehen bleiben.

 

Das Bärenpark-Team bedankt sich herzlich bei Julia Scherr für die Vorbereitung und Durchführung der Aktion sowie Carolin und Renate Scherr und Thomas für die Unterstützung und den fachmännischen Rat. AL

Ein Jahr Alternativer Wolf- und Bärenpark - Ein guter Grund zum Feiern

Bei kühlem Bier und leckeren Essen, genießen die Besucher den Tag
Bei kühlem Bier und leckeren Essen, genießen die Besucher den Tag

 

Manch ein Wanderer wird sich gewundert haben, weshalb die Rufe des Eichelhähers von entfernter Musik unterbrochen wurden. Verantwortlich waren die Bären! Naja, um genau zu sein war es eine Feier für die Bären – das erste Jubiläum des Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald.

 

Obwohl allen Festhelfern bei dem morgendlichen Wetterbericht Angst und Bang wurde, kamen trotz Sonnenpausen und zwischenzeitlichen Schauern mehr als 2000 Besucher in den Park um dem bunten Treiben beizuwohnen. „Musik gekonnt, Bier kalt, Essen super. Und den Bären geht’s auch gut“, antwortete ein entspannter Besucher auf die Frage, wie es ihm gefalle. Dass für unsere kleinen Besucher neben dem lustigen Festbetrieb allerdings noch weitaus mehr geboten war, darf an dieser Stelle nicht unter den Tisch fallen. Manch einem Kind viel die Entscheidung zwischen Mohrenkopfschleuder, Bastelecke, Schauschnitzerei, Tombola, Hüpfburg, Tiermaskenschminken und Kegelbahn sichtlich schwer. Zum Glück waren Mama und Papa lang genug damit beschäftigt, sich das deftige Essen schmecken zu lassen und den Klängen des Musikvereins Schapbach zu lauschen, so dass letztendlich doch alles einmal ausprobiert werden konnte.

Weniger entspannt und scheinbar ohne Hunger ging manch ein ehrenamtlicher Helfer vertieft seiner Arbeit nach. „Die Gläser spülen sich nicht von alleine“, sagt der Bärenfreund Stefan Huber und präsentiert seine verschrumpelten Hände. Aber das soll nur ein Beispiel sein. Über das ganze Parkgelände verteilt, gaben sich etliche Helfer größte Mühe, den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bescheren.

Zu Freuden des Parkteams wurden die stündlichen Führungen, selbst während eines  kurzen Schauers, rege besucht. Das ist wieder einmal der Beweis – Echte Tierfreunde gehen für ihre Lieblinge durch Hagel und Sturm!

Kuschelig hatten es dagegen die Teddybärenfreunde, die ihre handwerklichen Kunstwerke wie

Gaby Prinz und Pit Steiner präsentieren ihre handwerklichen Meisterstücke auf der Teddybären-Börse
Gaby Prinz und Pit Steiner präsentieren ihre handwerklichen Meisterstücke auf der Teddybären-Börse
jedes Jahr in der Festhalle Schapbach zur Schau stellten. In diesem Jahr nahmen Sie Abschied von Walter Herzog, der diese Veranstaltung viele Jahre mit ihnen gemeinsam durchführte, sich aber nun in den Ruhestand verabschiedet.Es wird drüber nachgedacht, den Teddybärenfreunden im nächsten Jahr ein trockenes und sicheres Plätzchen direkt auf dem Festgelände zu organisieren, damit alle Vertreter der Bären an einem Ort vereint werden.

SK

Hau ruck!

Gemeinsam anpacken für das Bärenparkfest
Gemeinsam anpacken für das Bärenparkfest

Nur noch wenige Tage, dann ist es soweit. Überall packen Wolfs- und Bärenfans ihre sieben Sachen um inmitten des Schwarzwaldes das einjährige Jubiläum des Bärenparks zu feiern. Während sich die einen für ein erholsames Wochenende im Herzen der Natur bereit machen, hat das Parkteam und zahllose ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen alle Hände voll zu tun. Nun gilt: Alle müssen an einem Strang ziehen und einen kühlen Kopf bewahren – was bei den sommerlichen Temperaturen gar nicht so leicht ist.

 

1-2-3! Alle packen kräftig mit an, als der erste Stand mit vereinter Kraft aufgestellt wird.

 

Zwar mit Schweißperlen auf dem Gesicht aber dennoch lächelnd äußert sich das Vorstandsmitglied Ludwig Hoferer zu dem bevorstehenden Fest: „Das wird eine Gaudi! Aber ich hab das Gefühl wir brauchen noch mehr Helfer“. Wer hätte schon gedacht, dass der Alternative Wolf- und Bärenpark Schwarzwald nach gerade einmal einem Jahr bereits so bekannt und beliebt ist. Selbst aus der Schweiz kommt manch ein Bärenfreund um persönlich die Feierlichkeiten zu unterstützen - Ein Beweis dafür, dass Tierschutz eben doch die Landesgrenzen überwinden kann!

 

Wenn auch Sie Lust haben den Tierschutz tatkräftig zu fördern, freuen wir uns natürlich über Ihre Hilfe während des ersten Jubiläums des Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald.

Bei Interesse melden Sie sich einfach unter unserer neuen Festnetznummer: 07839/910380

Wir freuen uns auf Sie,

das Parkteam

Was für ein Zirkus…!

Zirkusleben hinter den Kulissen-da hört der Spaß auf!
Zirkusleben hinter den Kulissen-da hört der Spaß auf!

 

 

 

 

 

 

Zirkus Luna gastiert dieses Wochenende in Freudenstadt. Es scheint fast wie eine Parodie, dass dieser Auftritt parallel mit dem siebten Bärenparkfest des Alternativen Wolf-und Bärenparks zusammenfällt. Und uns fällt es schwer zu begreifen, wie ein Landkreis, der von unserer Tierschutzphilosophie so angetan ist, diese Gastspielgenehmigung erteilt. Auf unser Nachfragen wurde uns die Auskunft gegeben, dass alle korrekten rechtlichen Schritte eingeleitet wurden.

Gestern kam dann ein Nachtrag, der uns bestätigte, dass alles „tierschutzkonform“ sei.

Tierschutzkonform?                                                                                                                                              Ob die Bären und der Elefant, dieser Aussage zustimmen würden?

„Der Zirkuswagen ist ausreichend groß […]

Ausreichend? Für wen? Für den praktischen Transport sicherlich. Für den Lebensraum eines Bären niemals.

[…] und hat diverse Beschäftigungsmöglichkeiten wie Baumstämme und Reifen.“

Ein wahrhaft trauriges Inventar für solche neugierige und verspielte Tiere wie Bären.

 

Wir ersparen Ihnen den Rest des Schriftwechsels, in dem abschließend hervorging, dass das Landratsamt nicht eingreifen kann, solange die tierschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.

Es ist an sich schon sehr zweifelhaft diese Bestimmungen so zu deklarieren, dass sie die Tiere schützen würden. Aber daran geben wir natürlich nicht dem Landrat die Schuld. Ein entsprechender Entwurf des Bundesrats zum Verbot von Wildtieren in Zirkussen wurde jüngst durch unsere Regierungsparteien abgelehnt. Aber die Stimmen, die sich für das Verbot stark machen, werden lauter: Laut der Tierrechtsorganisation PETA sprechen sich sowohl die Bundestierärztekammer sowie zwei Drittel der Bundesbürger für ein solches Verbot aus.

Wir können diese Zahlen durch unsere Besucher bestärken, die ihren Unmut über die unzureichenden Zirkusleitlinien jeden Tag ausdrücken. Die Auswirkungen dieser unzureichenden Leitlinien werden für sie durch unsere Bären sichtbar gemacht. Durch Kaja, die sich sobald sie in die Nähe des Zaunes kommt, an den Zirkuswagen erinnert wird , der 26 Jahre ihr zu Hause war und deren Maße sie heute noch zwanghaft abläuft. Wenn Sie Poldi sehen, der seine starke Arthrose in den Hinterbeinen nicht verbergen kann. Die Krankheit hat er sich während des jahrelangen Vegetierens in einer umgebauten LKW Garage eines Zirkusunternehmens zugezogen. In der gleichen Umgebung hat Schapi vermutlich sein Augenlicht vollständig verloren. Und diese Haltungen sind bei uns in Deutschland ganz legal. Das macht unser Land in Sachen Tierschutz zu einem Entwicklungsland, denn 13 andere europäische Länder haben längst ein Verbot für Wildtierhaltungen in Zirkussen erlassen.

Heidelberg nimmt hier eine Vorreiterrolle ein. Diese Stadt lässt nur Zirkusse gastieren, in deren Bestandsbüchern keine Tierschutzverletzungen zu finden sind. Und stellen Sie sich vor: Damit fallen automatisch 90 Prozent der Unternehmen durch. Diese Regelung hat sich bewährt und lädt ja gerade zu dazu ein, sich anzuschließen. Luna wäre dabei nämlich auch durchgefallen, wie diese Chronik der PETA zeigt. Wir bitten den Landkreis Freudenstadt inständig, sich dieser Idee anzunehmen und künftig keinen Zirkussen mit Wildtieren mehr ein Gastspiel zu genehmigen. Für Freudenstadt würde dies keinerlei Nachteil darstellen. Im Gegenteil, sie würde sogar eine klare Linie fahren und sich hinter den Bärenschutz stellen.

Die von uns in kurzer Zeit  gesammelten über 1000 Unterschriften fordern dasselbe!

Schließen Sie sich uns an!

-Gehen Sie nicht in eine Zirkusvorstellung!

-Beschweren Sie Sie sich bei den zuständigen Behörden und sprechen Sie sich für das Verbot aus!

-Informieren Sie sich in unseren Park und unterschreiben Sie unsere Petitionsliste!

Im Namen unserer Bären und all derjenigen Wildtiere, die ein schmerzvolles, unwürdiges und trostloses Leben im Zirkus erleiden müssen  bedanken wir uns für ihre Mithilfe. Ihr Bärenpark-Team

Wer traut sich?

Vorsichtig wagen sich die Wölfe vor, doch für den letzten Schritt in die Anlage der Bären fehlt noch der Mut. Foto: H. Kalmbach
Vorsichtig wagen sich die Wölfe vor, doch für den letzten Schritt in die Anlage der Bären fehlt noch der Mut. Foto: H. Kalmbach
Sobald sich die ersten Fichten zwischen Sonne und das Wolfsterrain schieben, erwacht Leben im Unterholz. Zuerst die Schnauze und ganz allmählich der restliche Wolfskörper. Im Wissen, dass der größte Besucherandrang und die Hitze vorüber sind, beginnen sie ausgeschlafen ihr Revier zu erkunden. Es könnte ein Tag wie jeder andere werden, aber etwas ist anders.

 

Den Duft frischen Fleisches bereits in der Nase, machen sie sich vereint im Rudel auf den Weg zu Tisch. Näher und näher kommen sie ihrer Mahlzeit und kurz vor Ankunft halten sie inne. Ein Zaun türmt sich vor Ihnen auf. Dieser war schon immer da, aber heute Abend liegt das Futter auf der anderen Seite. Aber was ist nun? Anstatt den entscheidenden Schritt zu wagen begutachten sie das offene Tor kritisch. Es verunsichert sie augenscheinlich. Nach zahlreichen erfolglosen Versuchen hindurchzutreten, geben sie sich der unheimlichen Barriere geschlagen und ziehen hungrig von dannen.

 

„Ihr macht es denen aber auch schwer“, sagt am nächsten Morgen eine Tierliebhaberin mitleidsvoll. Ein Parkmitarbeiter erklärt ihr daraufhin die Gründe für die Umstellung. Die Wölfe haben sich an ihr neues Zuhause gewöhnt, und es ist nun an der Zeit, dass diese die großflächige Anlage vollständig nutzen. Zudem wird es den Bären auch nur gut tun, wenn sie ihre flinken Mitbewohner einmal persönlich kennenlernen.

Was ist aber der Grund dafür, dass sich die Wölfe nicht getraut haben das offene Tor zu durchschreiten? Wir können zwar nicht in den Kopf eines Tieres blicken, jedoch erinnert es sehr an ein wolfstypisches Verhalten, welches der Mensch bereits seit vielen Jahrhunderten auf der Jagd gegen ihn nutzte. Getrieben von Kopfgeldprämien umkreisten die Jäger vor Treibjagden den Aufenthaltsort eines Wolfsrudels mit einer langen Schnur an der Stofffetzen hingen. Aber wieso das? Es hat die Tiere, auch wenn man bis heute nicht genau weiß weshalb, verunsichert und sie daran gehindert die Schnur zu unterschreiten. Nur selten ist es passiert, dass sich ein Wolf ein Herz gefasst hat und hindurchgelaufen ist.  Daher kommt übrigens auch das Sprichwort, dass einem „etwas durch die Lappen gegangen ist“.

Früher oder später wird sich das Rudel an das Tor gewöhnen um uns dann letztendlich auch „durch die Lappen zu gehen“.

SK