![]() |
NEWSLETTER |
Liebe Freundinnen und Freunde!![]() Letzte Woche Donnerstag, nachts um halb vier, erreichte das Rettungsteam der STIFTUNG für BÄREN nach 3.500 Kilometern auf der Straße wieder den Schwarzwald. Im Kofferraum fürsorglich untergebracht und während der Fahrt per Livestream überwacht: Die dreijährige Wölfin GAIA. Als wir morgens den Schieber der Transportbox öffneten, betrat GAIA aufmerksam und auf vorsichtigen Pfoten ihre neue Umgebung. „GAIA benötigt eine stressfreie Quarantäne, deshalb haben wir einen Sichtschutz angebracht. Wir bitten alle Gäste, sich besonders ruhig in diesem Bereich zu verhalten, um der sensiblen Wölfin die Eingewöhnung zu erleichtern“, erklärt Teresa Carl, stellvertretende Parkleiterin des Projektes im Schwarzwald. |
||
GAIAS bisheriges LebenIm Jahr 2017 kamen in einem Waldgebiet in Litauen zwei Wolfswelpen zur Welt. Die Tiere wurden von einer Einheimischen mit nach Hause genommen und per Hand aufgezogen. Einer der Wölfe verstarb, doch die Fähe GAIA wuchs zu einem stattlichen Wildtier heran. Dem niedlichen Kindesalter entwachsen, landete sie schnell in einer Hundeauffangstation. GAIA zeigte sich in der Zwingerhaltung sehr verhaltensauffällig. Als ihre ehemalige Besitzerin versuchte, die Wölfin zurückzuerhalten, wandte sie sich an die Presse. Der Fall erregte plötzlich Interesse, viele Medien berichteten über das Schicksal des armen Tieres. „GAIAS Fall zeigt die typischen Probleme Europas im Umgang mit Wildtieren: Planlos wird in natürlichen Lebensraum eingegriffen. Dann werden Tiere daraus verschleppt – aber Wildtiere gehören nicht ins Haus. Da muss dringend gegengesteuert werden, damit Fälle wie GAIA von Anfang an wildtiergerecht behandelt werden“, erläutert Bernd Nonnenmacher, Geschäftsführer der Alternativen Bärenpark Worbis gGmbH. Glücklicherweise schaltete sich im Frühjahr 2020 der litauische Tierschutz ein und GAIA wurde endlich beschlagnahmt. Eigentlich wollte die STIFTUNG für BÄREN die Fähe schon im März in den Schwarzwald holen, doch die Pandemie vereitelte diesen Plan. Die Wölfin kam vorübergehend im Zoo der Stadt Kaunas unter. Von dort konnten wir die schlanke GAIA mit dem hellbraun-grauen Fell letzte Woche endlich abholen. Wir wünschen uns für GAIA Patinnen und Paten, die ihr ein geschütztes Leben in der Natur ermöglichen, dies hat sie bisher missen müssen. Übernehmen Sie eine Patenschaft für GAIA.
|
||
Bärenretter*innen erkennt man![]() In unserem Online-Shop gibt es Kleidung und Accessoires für Bärenretter*innen, geeignet für die Arbeit, Kita, Schule und Freizeit. Mit dem Kauf von trendigen T-Shirts, Masken oder Taschen tragen Sie direkt dazu bei, die erweiternden Bauarbeiten in unseren Projekten zu finanzieren. Und: Sie tragen unsere Message weiter: Bärenretter*innen braucht die Welt. Werden Sie jetzt Bärenretter*in und greifen Sie zu. |
||
Baumsturz in Worbis verhindert![]() Mitte Juni erschreckte uns ein lautes Knacken und Knarzen hoch über dem Besucherweg im Bärenwald Worbis. Schnell bestätigt sich der Verdacht: Ein gewaltiger Ast war fast gänzlich abgebrochen und drohte auf den Fussweg sowie den Zaun der Freianlage zu stürzen. Wir sperrten den Bereich ab und verlegten PARDO, DORO und DAGGI. Die Feuerwehr traf zeitnah ein, doch der schwere Ast hing extrem ungünstig und konnte nicht geborgen werden. So riefen wir die ELEKTRO-HAUSMANN GmbH zur Hilfe, deren Fahrzeug mit Hebebühne jedoch zu breit für die Wege war. Gemeinsam mit dem Ordnungsamt Worbis suchten wir fieberhaft nach einer Lösung: Ein professioneller Baumsteiger musste her. So rückte kurz darauf das Team vom Forstdienstleister Jürgen Richter aus Heiligenstadt an. Ein erfahrener Baumsteiger kürzte den betroffenen Baum Stück für Stück, stets mit Sicherung der herabfallenden Äste. Durch die rasche Hilfe hielt sich der Schaden in Grenzen. Es kam nur zu kleineren Stromschäden und notwendigen Reparaturen am Vorzaun. „Wir senden ein bärenstarkes Dankeschön an die Feuerwehr Leinefelde-Worbis, das Ordnungsamt Worbis, die ELEKTRO-HAUSMANN GmbH sowie dem Forstdienstleister Jürgen Richter, der seine Hilfe sogar pro bono geleistet hat. Ich bin auch extrem stolz auf mein Team. Alle haben schnell und souverän gehandelt. So konnten wir diesen Notfall gemeinsam bewältigen“, berichtet Sabrina Schröder, Projektleiterin in Worbis, sichtlich erleichtert. |
||
RAIK und RONJA genießen ihr Leben im Wald![]() Die beiden Wolfshybriden RAIK und RONJA leben nun seit über einem Monat im Tierschutzprojekt Worbis. Jahrelang fristeten sie ihr Dasein in einem tristen Hinterhof. Das ist vorbei: Seit Wochen durchforsten sie gründlich unsere naturnahen Freianlagen. Letzte Woche stand die Anlage B durch die Baumfällarbeiten kurzfristig frei. Die Möglichkeit haben wir am Schopf gepackt, um gleich auch den Wolfs-Schieber von dort zur Eingewöhnungsanlage fertig zu stellen. Demnächst können RAIK und RONJA also die große Anlage erkunden. Beide Hybriden genießen die Ruhe und Abgeschiedenheit des Waldes und haben ihren Faible fürs Mäusefangen entdeckt. Wir sind gespannt, was sie noch alles lernen werden. Dank ihrer Streifzüge zwischen den Büschen und Sträuchern, bei denen ihr Fell quasi von den Ästen gekämmt wird, machen sie zudem einen gepflegten und gesunden Eindruck. |
||
Und so geht es DORO und DARIA![]() Nach fast 30 Jahren im Zoo durfte DORO erst in unseren Tierschutzprojekt Worbis Fähigkeiten erlernen, die für einen Braunbären eigentlich normal sein sollten: zu schwimmen oder ausdauernd zu wandern. Vor einem Jahr, gerade angekommen in Worbis, zeigte sich die Spanierin schon nach wenigen Metern müde und erschöpft. Inzwischen meistert die Braunbärin unsere Hänge spielerisch. Streitigkeiten geht sie dabei nicht aus dem Weg – beispielsweise mit DAGGI und PARDO. Auch gegenüber der alten KATJA hat sich DORO mittlerweile souverän behauptet. Von ihren Mitbärwohner*innen kann sich DORO allerdings noch viel abgucken: Zum Beispiel, dass man fix sein muss, um einen Happen Fleisch abzubekommen. Ihre ehemalige Kumpanin DARIA stolziert derweil genauso selbstsicher durch unsere Schwarzwälder Freianlagen. Auch sie hat sich ausgezeichnet entwickelt und eingelebt. „Vor einem Jahr war DARIA halb verhungert, hatte kaum Fell, war voller Ekzeme und Parasiten. Jetzt sieht die Braunbärin prächtig und gesund aus, sie ist kaum wiederzuerkennen“, erinnert sich die Schwarzwälder Projektleiterin Sabrina Reimann. „Wir konnten DORO und DARIA damals wirklich in letzter Minute zur Hilfe kommen, viel mehr Zeit hätten sie nicht mehr gehabt.“ |
||
Unser Ferienprogramm vertreibt Langeweile![]() Was machen Sie am liebsten, wenn es heiß ist? Sich im See fläzen wie unser PARDO? Die Wölfe lassen es noch entspannter angehen und dösen den lieben langen Tag im Schatten. Kinder können ihre Füße gewöhnlich nicht ganz so still halten. Deshalb haben wir in unseren Projekten wieder ein spannendes Ferienprogramm auf die Beine gestellt: Schauen Sie jetzt ins Ferienprogramm von Worbis und vom Schwarzwald, um Ihren Sprösslingen einmalige Ferienerlebnisse zu ermöglichen. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung! |
||
Grillmeister*in für den Schwarzwald gesucht![]()
|
||
Die STIFTUNG für BÄREN ist unser aller Werk![]()
Vor ein paar Wochen konnten wir dank der bärenstarken Spende von dem Ehepaar Pia Lui-Kok und Piet Kok sowie mit Hilfe der Firma Garten- und Landschaftsbau Zinke einen bärenfreundlichen Schleichweg zwischen der Seniorenresidenz und den angrenzenden Anlagen renovieren. Dies ließ sich unsere KATJA nicht zweimal sagen und stapfte gleich los. Diesen Monat regnet es quasi gute Nachrichten. Alle Neuankömmlinge erholen sich bestens und uns erreichte so viel Hilfe von allen Seiten. Wir wissen, wer für das Wohlsein unserer Tiere unendlich wichtig ist: Deshalb bedanken wir uns bei allen Patinnen und Paten, Spender*innen, Freiwilligen und uns Verbundenen. Die STIFTUNG für BÄREN ist unser aller Werk.
Ihr Team der STIFTUNG für BÄREN
|
||
PS: Termine im Sommer für Sie und Ihre Kids![]()
Uns Menschen schmecken dieser Tage Kirschen, Mirabellen, Pflaumen und Zwetschgen besonders lecker, doch auch Bären erfreuen sich an süßen Snacks! Wenn Sie nicht wissen, wohin mit den runden Köstlichkeiten, schenken Sie doch Ihr Steinobst unseren Tieren. Melden Sie sich bitte vorher kurz im Schwarzwald oder in Worbis an, vielen Dank im Voraus! Für die kleinen Gäste ermöglichen unsere Ferienprogramme in Worbis oder im Schwarzwald aktiven Ferienspaß. Doch auch Erwachsene sind bei uns willkommen: Wie bieten jeden Samstag um 11 Uhr öffentliche Führungen durch das Bärenprojekt Worbis an. Am 01. August sind für das Event Wolfsmond in Worbis noch einzelne Plätze frei. Das beliebte Indianerfest 2020 im Schwarzwald fällt leider Corona-bedingt aus. Wir freuen uns umso mehr auf 2021!
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |