![]() |
NEWSLETTER |
Liebe Freundinnen und Freunde!![]() Starkregen mit Hochwasser und das Sturmtief Sabine haben uns Anfang Februar unerbittlich zugesetzt und nächtelang auf den Beinen gehalten. Den Schwarzwald hat es besonders schlimm getroffen. Das Projekt Worbis wurde glücklicherweise verschont. Wind, Hagel, Schneeregen und Schauer fegten über uns hinweg und drohten die Schwarzwälder Tierschutzanlagen zu überschwemmen. Die Wassermassen verwandelten das Fegersbächle am 3. Februar in einen heftigen Strom aus Geröll, Steinen, Geäst und Wurzeln. Jetzt spenden für den Wiederaufbau.
|
||
Arbeitseinsätze in Worbis: Wer ist dabei?![]() Am 21. und 22. März möchten wir unser Bärenprojekt Worbis auf den Frühling vorbereiten. Gärtnern, Malern, Betonieren – die Aufgaben sind vielfältig und für alle ist etwas dabei. Wir freuen uns über engagierte Mitstreiter*innen. Melden Sie sich gleich an, damit wir den Einsatz planen und Ihre Verpflegung kalkulieren können. |
||
Patentier des Monats: KAJA![]() KAJA lebt seit 2011 im Bärenprojekt Schwarzwald. Zuvor knechtete sie fast 30 Jahre lang in einem Zirkus. Als wir die Bärin von dort abholten, erwähnte der Zirkusdirektor zynisch: "Es gibt zwei Arten von Bären: gesunde und tote." Vermutlich meinte er, dass nur robuste Bären die unerträgliche Schinderei im Zirkus überdauern können, während die restlichen zugrunde gehen. KAJA überlebte – obwohl sie leidvolle Dressuren ertragen musste und unwürdig untergebracht war. Gerade ihr taten später die Natur und das Zusammenleben mit Bären, Wölfen und Luchsen extrem gut – sie lockerten die Ketten in ihrer Seele. JURKA lief eines Tages an KAJA vorbei, als diese ihre stereotypen Kreise zog, beobachtete sie einen Moment lang und stellte sich ihr dann energisch in den Weg. Solche Interaktionen sind genau das, was KAJA braucht. Körperlich ist die älteste Bärin in unserer Schwarzwälder Freianlage richtig fit. Die hellbraune KAJA mit der langen Schnauze schlendert im Moment viel außerhalb ihrer Höhle umher. Dies ist bei den milden Temperaturen nicht ungewöhnlich: Viele Bären erwachen zwischendurch aus der Winterruhe und suchen sich einen kleinen Snack. Unsere 36-jährige KAJA hat tapfer schlimme Jahre ertragen. Sie hat dennoch ihren Lebensmut erhalten und blickt stets interessiert auf ihre Umwelt. Sind Sie auch so ein starker Charakter: Positiv, mit Durchhaltevermögen, lassen auch Sie sich nicht unterkriegen? Dann ist KAJA die richtige Patenbärin für Sie! Übernehmen Sie eine Patenschaft für KAJA.
|
||
Auf Erlebnismesse ist der Tierschutz erlebbar![]() Anfang Februar machten wir uns auf zur Lokolino Erlebnismesse Göttingen 2020. Unser Team Worbis richtete einen großzügigen Stand ein – zwischen Star Wars und Lasertag. Das Interesse für Wolf, Luchs und Bär war überragend. Die kleinen und großen Messebesucher*innen waren gerührt und begeistert von den Geschichten unserer Tiere. Die Kinder konnten auf unserem Stand basteln und Tickets für unsere Projekte gewinnen. Anhand unserer Sinnesboxen konnten sie zudem testen, ob auch sie bärenstarke Nasen haben. Uns hat die Messe richtig Spaß gemacht. Tierschutz, Familie und Freizeit gehören einfach zusammen! |
||
Gastvortrag: Kleine wichtige Tiere![]() Arne Willenberg, Biologe für Arten- und Biotopschutz beim Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, hält am 23. Februar im Tierschutzprojekt Worbis um 11 Uhr einen Gastvortrag zum Amphibienschutz. „Amphiben sind zuverlässige Bioindikatoren für den Zustand eines Ökosystems. Doch ihr Lebensraum und ihre Wanderwege werden zunehmend zerstört. Unsere Reihe an Gastvorträgen startet also mit einem wichtigen Thema“, betont Nancy Gothe, Kompetenzmanagerin der STIFTUNG für BÄREN. Gothe moderiert im Anschluss eine Gesprächsrunde im Service- und Informationszentrum. Ist Ihr Interesse geweckt? Mehr Infos lesen Sie hier. |
||
Bärin-MAIKA-Cup: Kicken für Bär, Wolf und Luchs
Jedes Jahr findet der Bärin-MAIKA-Cup statt, ein Turnier für junge Nachwuchskicker. Sechs regionale Mannschaften der Fußballjunioren spielten am 18. und 19. Januar in Worbis ein spannendes Turnier für den Tierschutz. Der SV Glückauf Bleicherode e.V. holte den Pott nach Hause und gewann eine Führung durch unser Tierschutzprojekt Worbis. Die besten Spieler und Torhüter erhielten Familientickets. Unsere Pädagogin Mandy Köllmann übernahm die Siegerehrung und überreichte den glücklichen Gewinnern die Medaillen und Geschenke. Vielen Dank an die Jungs vom SV Einheit 1875 Worbis e.V. und herzlichen Glückwunsch an die stolzen Sieger. Ihr habt alle bärenstark gekickt! |
||
Kulinarisches Ferienprogramm in Worbis
Mit naturbegeisterten Kindern haben wir im winterlichen Ferienprogramm ein abwechslungsreiches Vogelbuffet für den Garten gebastelt. Es hat allen Teilnehmer*innen super gefallen. Nun können wir nur hoffen, dass es den Piepmätzen da draußen auch schmeckt und Kräfte weckt. Um noch mehr Kinder zu erreichen, haben wir für Worbis den neuen Flyer „Führungen, Schul- und Freizeitprogramme“ erstellt, den Sie gerne an Bekannte, Eltern, Kinder, Schulen, Horte und Kindergärten weiterreichen dürfen. „Alle, die ihren Geburtstag, ihre Firmenfeier, einen Kita- oder Schulausflug mal so richtig bärenstark verleben möchten, sind herzlich eingeladen. Wir organisieren Ihnen einen unvergesslichen Tag!“, verspricht Sabrina Schröder, Leiterin des Bärenprojekts Worbis. |
||
Wölfisch für Anfänger: Sprachkurs der anderen ArtMitte Februar lernten einige Kinder im Projekt Schwarzwald die geheime Sprache der Wölfe kennen. Wie kommunizieren diese Tiere miteinander? Wie läuft das Leben im Rudel ab? Nach etwas Theorie konnten die jungen Forscher*innen diese Fragen beim Beobachten unserer Wölfe bereits selber beantworten. „Der Wolf beschäftigt unsere Gesellschaft und spaltet die Gemüter. Deshalb ist es wichtig, dass junge Menschen ein Gespür für diese Tierart bekommen,“ berichtet Sabrina Reimann, Leiterin des Projekts Schwarzwald. Ganz schön ins Grübeln kamen die Kinder, als wir die schwierige Situation für Landwirte erläuterten. Doch ihnen war gleich klar: „Der Wolf gehört zu unserer Natur und hat auch ein Recht, hier zu leben.“ Der nächste Kurs für 10-14-Jährige findet Anfang November statt. Unser Erlebnisprogramm finden Sie auf unserer Website. Liebe Forscher*innen, es hat uns großen Spaß mit Euch gemacht! |
||
Das ist die besondere Magie des Schwarzwalds: An einem Morgen treiben Sturm und Wassermassen die Anlage und das Team an die Belastungsgrenze. Nur 48 Stunden später zeigt sich der Schwarzwald mit all seiner winterlichen Schönheit und Lebendigkeit. Nochmals möchten wir uns bedanken für die wertvolle Hilfe und die zahlreichen guten Wünsche, die wir in den stürmischen und dramatischen Stunden Anfang Februar erhalten haben. Es war unbeschreiblich, solch einen Rückhalt zu erfahren. |
||
Unsere kommenden Termine
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |