![]() |
NEWSLETTER |
![]() |
||
Liebe Freundinnen und Freunde,der Herbst nähert sich mit großen Schritten. Unsere Bären blinzeln nicht mehr faul in die Sonne, sondern bereiten sich schmatzend auf ihre Winterruhe vor. Äpfel, Beeren, Eicheln, Bucheckern und Kastanien gehören in dieser Jahreszeit zu ihrer natürlichen Ernährung. Auch Gräser, Kräuter, Blüten, Nüsse und Pilze stehen auf dem Speiseplan. Insekten wie Ameisen und Wespen dienen als Proteinquelle. So futtern sich unsere Bären bis zu acht Zentimeter dicke Fettpolster an. Die Bärenweibchen nehmen im Schnitt 30 Kilogramm zu, die Männchen bis zu 80 Kilogramm. Baumeister PEDRO arbeitet sogar schon am diesjährigen Höhlenprojekt. Lassen Sie sich dieses Naturschauspiel nicht entgehen und besuchen Sie uns rasch! |
||
CATRINA und CHARLIE specken ab![]() Bei unseren Luchsen verhält es sich genau andersherum: Aus ihrem bisherigen Gehege, das kaum Bewegung und Spielraum zuließ, kamen CATRINA und CHARLIE leicht pummelig in den Schwarzwald. Wie ironisch bei so eleganten und leichtfüßigen Jägern, jedenfalls in der Natur. Doch von Tag zu Tag werden die Geschwister schlanker. Bis Herbst werden sie sich die überflüssigen Pfunde abgeschlichen haben, alleine durch den luchsgerechten Lebensraum im Bärenpark. Auch ihr vormals glanzloses Fell schimmert inzwischen seidig in der Herbstsonne. |
||
Tierleid ist kein Kulturgut![]() Seit über 300 Jahren leben Bären im Bärengraben des UNESCO Weltkulturerbes Schloss Český Krumlov in der Tschechischen Republik. Mit kargem Steinboden mussten sie sich begnügen, Sonne, Regen und den Touristen ausgeliefert, die oft Müll oder Steine auf die Tiere werfen. Die STIFTUNG für BÄREN hat sich aufgrund der fürchterlichen Zustände mehrfach an die UNESCO und die Schossverwaltung gewandt, mit tierfreien Lösungsvorschlägen: Ein audiovisueller und begehbarer Bärengraben würde zusätzliche Zuschauer locken und wäre langfristig günstiger als gehaltene Bären – und frei von Tierleid. Vorbilder für solch umgestaltete Zwinger sind die Burg Schönfels bei Zwickau oder der Berner Bären-Graben. Aus Krumlov bekamen wir bis heute keine Antwort auf unseren diplomatischen Appell. Deshalb hat die STIFTUNG für BÄREN eine Petition gestartet, um den allein gebliebenen Braunbären retten zu können. Machen Sie mit: Ihre Unterschrift gegen das Tierleid im Schloss Český Krumlov |
||
Unser Patenbär des Monats: Der alte JIMMY![]() JIMMY und sein Bruder GONZO wurden 1989 im Zoo in der Wingst geboren und mit fünf Monaten von einem Dompteur gekauft. Zu dritt traten sie zwölf Jahre lang im Zirkus auf. Grelles Licht, stoisch antrainierte „Kunststücke“, Klatschen, Pfeifen und Rufen der Zuschauer. Der beklemmend enge Zirkusalltag mit dem ohrenbetäubenden Krach muss entsetzlich für die sensiblen Tiere gewesen sein. Immerhin sind Schwarzbären noch scheuer als Braunbären. Nach dem Tod des Dompteurs durften die Bären endlich im Jahr 2002 in den Bärenpark Worbis einziehen, als erste Schwarzbären. Schnell gewöhnten sich die Brüder an ihr grünes Revier und behaupteten sich furchtlos gegenüber ihren größeren Artgenossen. Noch heute fühlt sich der inzwischen greise JIMMY bärenwohl in Worbis. Er nutzt die Seniorenresidenz komplett aus, schlendert behäbig und ohne Hast die Hügel rauf und runter. Eine starke Leistung, denn 28 Jahre sind ein stolzes Alter für diesen rüstigen Schwarzbären. |
||
Termine – was bei uns alles los ist![]() Achtung, am kommenden Wochenende werden in Worbis noch HelferInnen gesucht zum Bärenkraft-Tag. Letzte Chance zum Anmelden. Am 7. Oktober können Sie um 18.15 Uhr den Bärenpark Worbis im Fernsehen bestaunen: Parkleiter Ralf Wettengel war mit dem MDR unterwegs im Ohmgebirge. Am 8. Oktober folgt in Worbis der Bärin-Maika-Gedenk-Tag, ein Fest für die ganze Familie und der Chance mal wieder einen Blick auf den schönen MILAN zu erhaschen. Am 7. und 8. Oktober sind wieder Fototage im Schwarzwald, noch können Sie sich anmelden. Letzte Plätze sind noch frei für die Nacht der Wölfe am 14. Oktober in Worbis. |
||
Kalender der „Bärenwelpen“![]() Unsere Fotokalender 2018, besonders die limitierte Sonderedition "Bärenwelpen", gehen weg wie warme Semmeln. Wer noch ein Exemplar ergattern möchte, beeile sich flugs. Jetzt Kalender bestellen. |
||
ABC-Schützen haben freien Eintritt![]() Die STIFTUNG für BÄREN lädt alle ErstklässlerInnen gratis ein in unsere Bärenparks. Zwischen Spätsommer und Herbst sind die Tiere in den Anlagen besonders emsig und es gibt für die Kids eine Menge zu entdecken und in der Schule zu erzählen. Das Angebot gilt bis zum 31. Dezember 2017. Liebe SchulanfängerInnen, kommt vorbei! |
||
Aus dem Bär-Mobil die Tiere erleben![]() Im Bärenpark Worbis haben wir ein neues Angebot für mobilitätseingeschränkte Gäste. In unserem Bär-Mobil für sechs Personen fahren wir Sie durch die Anlage und berichten über die Waldbärwohner. Der leise Elektroantrieb stört weder Tiere noch BesucherInnen. Melden Sie sich an und los geht die Fahrt. |
||
Patentag: Schön, dass Sie da warenÜber 350 Paten und SpenderInnen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz folgten bei bestem Wetter unserer Einladung ins Wolftal. Rüdiger Schmiedel, Geschäftsführer der STIFTUNG für BÄREN, ernannte Sybill Uhl und Dietmar Erlach feierlich zu neuen „Bären-Bürgern“, da sie ehrenamtlich so wertvolle Hilfe im Schwarzwald leisten. Das BÄRsonal ließ keine Fragen über seine Schützlinge unbeantwortet. Spannende Vorträge, eine Versteigerung zu Gunsten der Tiere und der andächtig betrachtete Pfotenabdruck des verstorbenen Wolfs ADO rundeten unser Zusammensein ab. Wie wunderbar dieser Tag mit Ihnen war! |
||
Unser gemeinsames Ziel![]() Wenn wir an Sie, unsere Gäste, unsere Förderer, unsere Ehrenamtlichen und all unsere Bärenfans denken, haben wir das Gefühl: Wir sind eine große Familie. Familien haben meist ein gemeinsames Ziel: Das Wohl ihrer Schützlinge. Das brennt uns auf der Seele. Daran arbeiten wir Tag für Tag. Doch uns ist das nicht genug: Wir wollen darüber hinaus auch das Wohl derjenigen Tiere erreichen, die noch in Verletzbarkeit leben müssen. Weil ihnen keiner Schutz gewährt. Bitte helfen Sie uns dabei mit einer Spende. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |