![]() |
NEWSLETTER |
Liebe Freundinnen und Freunde,
|
||
Freiwillige von Nah und Fern helfen in Worbis
|
||
Gleichfalls im Schwarzwald: Alles vollbracht!
|
||
Wonnemonat Mai: Zeit der Zweisamkeit
Der Mai ist bei Bären die Zeit der Geselligkeit. Sie treffen sich zum gemeinsamen Spiel, zum Baden und ganz unbärenhaft sogar zum Kuscheln. Bei den Damen in Worbis gibt es dabei klare Präferenzen: DAGGI mag nur PARDO – die anderen Herren sind ihr nicht geheuer. LAURAS Favorit ist der stattliche PEDRO. Aber einer kurzen Schäkerei zwischendurch mit PARDO ist sie auch nicht abgeneigt. KATJA himmelt Bärenmänner lieber aus der Ferne an. Schwarzbär JIMMY buddelt hingegen mit vollem Elan im Wald. Ob er sich schon eine Höhle für den Herbst vorbereitet? Mit wachsendem Eifer sind alle unsere Bären nun in den Freianlagen unterwegs. Eine ideale Zeit also, um der STIFTUNG für BÄREN und ihren Schützlingen einen Besuch abzustatten. Wer das flirthafte Spektakel mitbekommen möchte, sollte sich allerdings beeilen – schon im Juni verflüchtigt sich der Liebeszauber wieder. |
||
Patentier des Monats: BEN
|
||
ARTOHS, ARIAN und AGONIS sind gesund!
Ende April haben wir an nur einem Tag unsere Jungbären aus Albanien im Bärenpark Schwarzwald nacheinander immobilisiert, untersucht und kastriert. Seit ihrer Ankunft war es der erste veterinärmedizinische Eingriff für ARIAN, ARTHOS und AGONIS, die als Welpen zu uns kamen. Noch nie haben wir gleich drei Tiere an einem Tag operiert und die Aktion deshalb detailliert geplant: Am frühen Morgen traf sich das Team Schwarzwald und separierte die Jungspunde. AGONIS wurde als erster von Dr. Meinhard Sieder behandelt. Die Gesundheit unseres Klettermeisters ist äußerst zufriedenstellend. Auch ARIAN und ARTHOS sind in einem guten körperlichen Zustand. Nur haben die ehemaligen Selfie-Bären für ihr junges Alter arg schlechte Zähne – ein Resultat aus ihrem früheren Leben mit Süßigkeiten und ungünstiger Nahrung. Die Eingriffe haben die drei Kerlchen gut vertragen und waren bereits nach wenigen Tagen in der Krankenstation wieder fit und vital. Das signalisierten sie uns überdeutlich durch beachtliche Tatzenhiebe gegen die Schieber. Wir öffneten und ließen sie zurück auf die Freianlage: Wie entfesselte Flaschengeister galoppierten die Jungbären die Hügel hinauf und hinab, durch das Buschwerk und platsch ins Wasser. Wir sind erleichtert, dass ARIAN, ARTHOS und AGONIS so schnell und unkompliziert genesen sind. Um Nachwuchs in unserem Tierschutzprojekt zu verhindern, kastrieren wir generell alle männlichen Tiere. |
||
Politbesuch in unseren Tierschutzprojekten![]() Die Baden-Württembergische Landesbeauftragte für Tierschutz Dr. Julia Stubenbord sowie ihre Stellvertreterin Ariane Kari waren Ende April zu Gast im Bärenpark Schwarzwald. Während sie gemeinsam die Anlagen besichtigten, berichtete Parkleiter Bernd Nonnenmacher über das naturnahe Zuhause für Bären, Wölfe und Luchse bei der STIFTUNG für BÄREN: „Die Tiere sollen hier wieder lernen, Wildtiere zu sein. Manche haben in ihrem bisherigen Leben nie Gras unter den Füßen gespürt.“ So konnten sich die Ministeriumsvertreterinnen selbst ein Bild davon machen, wie ehemalige Zoo- und Zirkustiere nun verhaltensgerecht leben dürfen. Auch vom saisonalen Fütterungskonzept zeigten sich die beiden Veterinärmedizinerinnen begeistert: „Die Haltung ist ein Vorbildmodell. Tolle Leistung, auch von den Ehrenamtlichen!“, so Ariane Kari. Im Anschluss konnten wir gemeinsame Ideen zur Kooperation zwischen der STIFTUNG für BÄREN und der Baden-Württembergischen Stabsstelle für Tierschutz diskutieren. Geplant sind gemeinsame Schulungen für Amtsveterinäre zum Wildtiermanagement von Wolf und Luchs. Den Bärenpark Worbis besuchte im Mai hingegen Babett Pfefferlein, Mitglied der Thüringischen Landtagsfraktion Bündnis90/Die Grünen. Gemeinsam mit ihrem Team informierte sie sich über unser Thüringer Tierschutzprojekt. „Bei strahlendem Sonnenschein erfuhr Frau Pfefferlein einiges über das Schicksal unserer Bärwohner – die sich freundlicherweise auch alle sehen ließen“, berichtet Heike Lindemann, stellvertretende Parkleiterin in Worbis. Frau Pfefferlein hat im Thüringer Landtag zwei Gesprächsabende zum Thema Tierschutz organisiert, an denen auch Mitarbeiter*innen des Bärenparks Worbis teilgenommen haben. Wir freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten. |
||
Unser gemeinsames Ziel![]() Wenn wir an unsere Gäste, unsere Unterstützer*innen, unsere Freiwilligen und die vielen Bärenfans denken, haben wir das warme Bauchgefühl: Wir sind wie eine große Familie. Familien haben meist ein gemeinsames Ziel: Das Wohl ihrer Schützlinge. Das brennt uns auf der Seele. Daran arbeiten wir Tag für Tag. Doch uns ist das nicht genug: Wir wollen darüber hinaus auch das Wohl derjenigen Tiere erreichen, die noch in Verletzbarkeit leben müssen. Weil ihnen keiner Schutz gewährt. Bitte helfen Sie uns dabei mit einer Spende.
|
||
Die kommenden Termine![]() Der Bärenpark Worbis lädt am 18. Mai zur „Nacht der Wölfe“: Bei dieser Veranstaltung erleben Sie unsere Wölfe nach Parkschluss und können mit etwas Glück am Lagerfeuer dem melodischen Wolfsgeheul lauschen. In den Pfingstferien veranstaltet der Bärenpark Schwarzwald wieder ein prima Ferienprogramm: Am 13. Juni lautet das Motto: „Was fliegt im Bärenpark?“ Wir beobachten, wie Greifvögel und Raben den Bären das Futter klauen und im Bistro Bärenblick gelbe Vögelchen Brotkrumen von den Tischen stibitzen. Am 19. Juni ist „Wasserforschertag“, da lernen wir gemeinsam die Vielfalt der Wasserlebewesen kennen. Sie wollen als Gruppe oder Familie den Bärenpark Worbis spielerisch entdecken? Bei unserer Rallye durch den Bärenpark Worbis können Sie alleine oder in Gruppen den Park erkunden. Bögen bekommen Sie an der Kasse im Eingangsbereich. Die Rallye eignet sich für alle Altersgruppen, kleinere Kinder benötigen etwas Hilfe. Und kennen Sie vielleicht Tierfans in der Berufsfindungsphase? Für ein Praktikum im Bärenpark Schwarzwald kann man sich jederzeit bewerben. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |